Der Physiker und Wissenschaftskommunikator Florian Aigner hat auf Twitter Gedanken zum Thema «Selber denken» publiziert. Die Idee vom «Selber denken» spielt auch bei Verschwörungsgläubigen eine grosse Rolle. Diese Phrase stellen sie oft Äusserungen von Fachleuten in Frage, mit denen sie nicht übereinstimmen – und übernehmen stattdessen unkritisch irgendwelche Verschwörungstheorien. Florian Aigner schreibt, er nehme in …
Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema Wissenschaftskommunikation
Die neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos befasst sich mit der Situation der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Pandemie und Klimawandel. In einem Beitrag äussert sich dabei auch die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie ist in Deutschland eine der bekanntesten und profiliertesten Personen der Wissenschaftskommunikation. Bekannt geworden ist sie mit ihrem YouTube-Kanal maiLab. Im Artikel …
Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema WissenschaftskommunikationWeiterlesen
Wie «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien zusammenhängen
Die österreichische Zeitung «Der Standard» hat ein Interview geführt mit der Psychoanalytikerin Jeanne Wolff-Bernstein aus Wien. Das zentrale Thema des Gesprächs waren die seelischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dabei gibt es auch um den Zusammenhang zwischen «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien. «Nichtwissen» ist schwer auszuhalten Jeanne Wolff-Bernstein sagt dazu: «Wir halten es wahnsinnig schwer aus, etwas nicht zu wissen. Deshalb …
Wie «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien zusammenhängenWeiterlesen
Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von Institutionen
Prof. Dr. Diana Rieger und B. Sc. Jana Schneider haben sich in einem Beitrag für das Demokratiezentrum Baden-Württemberg mit Verschwörungstheorien befasst. Dabei geht es auch um den Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Glaubwürdigkeit von Institutionen. Das Beispiel des Hashtags #pizzagate kurz vor der US- Wahl 2016 zeigt deutlich, wie rasch sich Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten …
Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von InstitutionenWeiterlesen
Kommentar zur Behördenkommunikation in der Corona-Krise
Auf Cogito, dem Wissensmagazin der Universität Luzern, ist ein Gespräch publiziert worden mit Professorin Sara Rubinelli zur Behördenkommunikation in der Corona-Krise. Zur Frage der Behördenkommunikation gegen Verschwörungstheorien sagt Sara Rubinelli: «Es braucht Expertinnen und Experten, die wissen, wie die Technik der Manipulation funktioniert. Falschmeldungen sind einfach zu widerlegen, aber Verschwörungstheorien sind schwieriger anzugehen. Solche Theorien …
Kommentar zur Behördenkommunikation in der Corona-KriseWeiterlesen
Augsburger Forscher über Verschwörungstheorien, Wissenschaft und Demokratie
Dr. Jens Soentgen leitet das Wissenschaftszentrums Umwelt an der Universität Augsburg. Er studierte Chemie und promovierte in Philosophie. Der Forscher sieht angesichts der Verschwörungstheorien zum Corona-Virus massive Gefahren für Wissenschaft, Gesellschaft und Demokratie. Er warnt vor einem Rückfall in ein vormodernes Zeitalter und betont dabei gleichzeitig die Bedeutung von Kritik. Die «Augsburger Zeitung» veröffentlichte ein …
Augsburger Forscher über Verschwörungstheorien, Wissenschaft und DemokratieWeiterlesen
Wissenschaftsphilosoph Jens Soentgen: Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für unsere Gesellschaft und Demokratie
Dr. Jens Soentgen leitet das Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg. Er sieht angesichts der Verschwörungstheorien zum Corona-Virus massive Gefahren für Wissenschaft, Gesellschaft und Demokratie. Soentgen warnt vor einem Rückfall in ein vormodernes Zeitalter und betont dabei gleichzeitig die Bedeutung von Kritik. Der Chemiker und Umweltphilosoph erforschte schon im Zusammenhang mit dem Klimawandel, weshalb die Skepsis …
Cory Doctorow zu Wissenschaft und Verschwörungstheorien
«Zeit online» hat ein informatives Interview von Eike Kühl veröffentlich. Darin äussert sich Cory Doctorow zum Thema Verschwörungstheorien. Cory Doctorow ist ein kanadischer Autor, Journalist und Aktivist. Er befasst sich häufig mit der digitalen Welt und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Seit einiger Zeit beschäftigt ihn das Thema «Verschwörungstheorien». Aus dem Interview nachstehend ein paar …
Cory Doctorow zu Wissenschaft und VerschwörungstheorienWeiterlesen