Matthias Neff, Beauftragter für Religions-, Weltanschauungs- und Sektenfragen im Bistum Trier, hat dezidiert vor Verschwörungstheorien gewarnt. Besonders schwer erträglich sei es für gläubige Christen, wenn Verschwörungstheorien, die mit dem christlichen Menschenbild nicht vereinbar sind, aus den eigenen Reihen kommen. Als Beispiel nennt Neff nennt den antijüdischen Anderl-Kult, dem eine Legende aus dem späten Mittelalter zugrunde liegt. …
Verschwörungstheorien als Gefahr für den Rechtsstaat
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bringt es auf den Punkt: «Selbst die absurdesten Verschwörungsmythen haben momentan regelrecht Hochkonjunktur. Sie entbehren jeder Faktenbasis, sind aber geeignet, größere Bevölkerungskreise mit einer grundlegenden Unzufriedenheit mit dem Rechtsstaat zu infizieren.» Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen dient Extremisten jeder Art als „Nährboden“ zur Verbreitung ihrer demokratiefeindlichen Ideologien. Vor dieser Gefahr warnten …
Verschwörungstheorien als Gefahr für den RechtsstaatWeiterlesen
Verschwörungstheorien als Instrumente der Angst und der Radikalisierung
Der ARD-faktenfinder hat sich mit dem Buchautor und Experten Christian Schiffer über Zusammenhänge zwischen Popkultur (z. B. Science Fiction) und Verschwörungstheorien unterhalten. Popkultur und Verschwörungsmythen bedienen sich häufig ähnlicher Narrative, erklärt Schiffer. Manchmal verschwimme dabei, wer wen beeinflusst. Ein Science-Fiction-Film beispielsweise enthält oftmals einen klar definierten Bösewicht, der eine finstere Verschwörung aufbaut, um ein unglaublich …
Verschwörungstheorien als Instrumente der Angst und der RadikalisierungWeiterlesen