Der Philosoph Jonas Pfister hat ein Buch publiziert über kritisches Denken. Darin geht er unter anderem ein auf Themen wie Aberglaube, Pseudowissenschaft, Vorurteile, Verschwörungstheorien und Fake News. Im Vorwort führt er zwei Gründe auf, weshalb kritisches Denken wichtig ist: «Erstens ist kritisches Denken ein zentraler Aspekt von einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, einer Persönlichkeit, die …
Politischer Extremismus bietet Nährboden für Verschwörungstheorien
Wie hängen Politischer Extremismus und Verschwörungstheorien zusammen? Dieser Frage ging eine internationale Studie auf den Grund, an der auch Universitäten aus der Schweiz beteiligt waren. Die Resultate aus den beiden internationalen Befragungen mit mehr als 100’000 Teilnehmenden in 26 Ländern zeigen eine Korrelation zwischen Verschwörungsglauben und Identifikation mit linksextremen und mehr noch mit rechtsextremen politischen …
Politischer Extremismus bietet Nährboden für VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien negieren den Zufall
Verschwörungstheorien erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen. Eine wichtige Funktion ist aber, dass sie den Zufall negieren. In einem Interview mit Deborah Roth vom Magazin «National Geographic» hat der Sozialpsychologe Roland Imhoff diese Funktion auf den Punkt gebracht: «Verschwörungstheorien operieren häufig nach dem Prinzip, unverbundene Aspekte eines Ereignisses zu einer stimmigen Verkettung zusammenzuziehen. Das ist eines der …
Was ist eine Verschwörungsmentalität?
Die österreichische Tageszeitung «Der Standard» hat ein interessantes Interview veröffentlicht mit dem Sozialpsychologen Roland Imhoff. Darin geht es hauptsächlich um den Begriff «Verschwörungsmentalität». Hier daraus die wichtigsten Infos und Zitate: ☛ Unter «Verschwörungsmentalität» wird eine grundsätzliche Neigung verstanden, an Verschwörungen zu glauben. Diese Mentalität haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon in 26 europäischen Ländern untersucht. …
Rai Südtirol berichtet über Drohungen wegen Corona-Berichterstattung
Militante Impfgegner und Corona-Leugner zielen immer häufiger mit Drohungen auf den Sanitätsbetrieb und die Medien. Darüber berichtet Rai Südtirol (Italien). Während der Corona-Krise werden die Töne kontinuierlich schärfer. Militante Impfgegner und Corona-Leugner wüten in den sozialen Netzwerken und schlagen auch gegen den Sanitätsbetrieb und gegen die Medien sehr raue Töne an. So landen auch in …
Rai Südtirol berichtet über Drohungen wegen Corona-BerichterstattungWeiterlesen
Science-Fiction-Film versetzt Impfgegner in Angst und Schrecken
Von Unfruchtbarkeit bis zum eingesetzten Mikrochip – in sozialen Netzwerken zirkulieren allerhand widerlegte und abstruse Verschwörungstheorien zur Corona-Schutzimpfung. Dabei werden laufend neue Geschichten in die Welt gesetzt. In den USA warnen Impfgegnerinnen und Impfgegner laut Medienberichten davor, die Impfung könnte Menschen in Zombies verwandeln. Sie beziehen sich dabei offenbar auf den apokalyptischen Science-Fiction-Film „I Am …
Science-Fiction-Film versetzt Impfgegner in Angst und SchreckenWeiterlesen
Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht
Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …
Verschwörungstheorien als Teil einer Desinformationspolitik
Verschwörungstheorien können und werden als Teil einer Desinformationspolitik eingesetzt. Dazu hat sich Andreas Önnerfors in einem Interview mit dem Magazin «voxeurop» geäussert. Er ist Professor für Geistesgeschichte an der Universität Salzburg und Spezialist für rechtsextreme Ideologien in Europa, Radikalisierung und Verschwörungstheorien. Zusammen mit André Krouwel ist er Herausgeber des Buches «Europe: Continent of Conspiracies- Conspiracy …
Verschwörungstheorien als Teil einer DesinformationspolitikWeiterlesen