• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Ungarn

Slowenien: Premier Janez Janša schwadroniert von «Soros-Marionetten»

15. Oktober 2021

Slowenien ist ein schönes Land. Regiert wird es vom Trump-Bewunderer Janez Janša. Dass der Mann gerne in die Trickkiste der Verschwörungstheorien greift, ist deshalb wenig überraschend. Für einen waschechten Rechtspopulisten gehört sich das so und es gibt wohl keinen besseren Lehrmeister für die Instrumentalisierung von Verschwörungstheorien als Donald Trump. Aber Janez Janša ist auch ein …

Slowenien: Premier Janez Janša schwadroniert von «Soros-Marionetten»Weiterlesen

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern Kulturkämpfe

7. April 2021

Die Autorin und Historikerin Anne Applebaum spricht in einem TAZ-Interview mit Peter Unfried über die Kraft von Verschwörungsmythen und über problematische Kulturkämpfe: «Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes …

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern KulturkämpfeWeiterlesen

Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der Angst

26. März 2021

Hinter manchen Verschwörungstheorien stecken politische Interessen. Das zeigt sich beispielsweise bei der Pizzagate-Verschwörungstheorie, bei der QAnon-Sekte, die Donald Trump als Heilsbringer präsentiert, bei der Verschwörungstheorie vom angeblichen Wahlbetrug bei den US-Präsidentschaftswahlen oder bei den Verschwörungstheorien um George Soros, die von der Regierung in Ungarn bewirtschaftet werden. Mit Verschwörungstheorien werden jedoch auch Geschäfte gemacht. Neben politischen …

Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der AngstWeiterlesen

Anne Applebaum zum Thema politische Verschwörungstheorien

21. März 2021

Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum hat gerade ein sehr lesenswertes Buch veröffentlicht unter dem Titel «Die Versuchung des Autoritären – Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist». In ihrem Buch geht Anne Applebaum auch auf politische Verschwörungstheorien ein und schildert ihre verderbliche Wirkung. Hier drei Zitate bezüglich politische Verschwörungstheorien aus dem Buch von Anne …

Anne Applebaum zum Thema politische VerschwörungstheorienWeiterlesen

Anne Applebaum über Verschwörungstheorien der Rechten

7. März 2021

Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum hat der «NZZ am Sonntag» (7. März 2021) ein grosses Interview gegeben. Darin ging es auch um Meinungen, Fakten und Verschwörungstheorien. «Früher stritten wir über Meinungen, heute über Fakten», sagt die Interviewerin Gordana Mijuk. Und fragt, ob Demokratie möglich ist, ohne gemeinsam über Fakten einig zu sein. Anne Applebaum …

Anne Applebaum über Verschwörungstheorien der RechtenWeiterlesen

Wie George Soros zum Feindbild gemacht wurde

4. Februar 2021

Seit Premier Viktor Orbán in Ungarn seinen einstigen Förderer George Soros zum Staatsfeind Nummer Eins deklariert hat, ist der Philanthrop und Milliardär zur Hassfigur der internationalen Rechten geworden. Wie konnte das geschehen? Es gibt in der Gegenwart nur wenige Länder, in denen Verschwörungstheorien fest zum Instrumentarium staatlichen Handelns zählen. Ungarn gehört dazu. Es ist so praktisch, …

Wie George Soros zum Feindbild gemacht wurdeWeiterlesen

Slovakei: Verschwörungstheorien weit verbreitet

5. Oktober 2020

In der Slovakei sind Verschwörungstheorien weit verbreitet. Das zeigt ein Beitrag von Radio Slovakia International (RSI). Er basiert auf  einer Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Globsec vom März 2020. Die Untersuchung wurde in zehn mittel- und osteuropäischen Ländern mit je 1.000 Befragten durchgeführt. In der Slovakei neigten mehr als die Hälfte der Befragten zu Verschwörungstheorien. Der genaue …

Slovakei: Verschwörungstheorien weit verbreitetWeiterlesen

Verschwörungstheorien zu den Protesten nach dem Tod von George Floyd: George Soros als Sündenbock

10. Juni 2020

Die jüdische Organisation Anti-Defamation League (ADL) warnt vor einer rasanten Zunahme von antisemitischen Verschwörungstheorien in den USA. Die ADL stellt fest, dass eine große Zahl rechter amerikanischer Meinungsmacher in den sozialen Netzwerken den jüdischen Milliardär und Holocaust-Überlebenden George Soros (89) als Anstifter der jüngsten Unruhen in den Vereinigten Staaten an den Pranger stellt. Auslöser vieler …

Verschwörungstheorien zu den Protesten nach dem Tod von George Floyd: George Soros als SündenbockWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz