• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

soziale Medien

Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung im Internet

22. Juni 2023

Der freie Journalist und Publizist Andreas Zumach hat im Haus Gutenberg in Balzers (FL) einen Vortrag gehalten zum Thema «Verschwörungstheorien und Wahrheitsfindung», der im Sender ORF Vorarlberg nachzuhören ist. Der Experte für internationale Beziehungen und Konflikte geht in seinen Ausführungen auch auf das Internet und seine Rolle bei der rasenden Verbreitung von Verschwörungstheorien ein. Andreas Zumach …

Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung im InternetWeiterlesen

Elon Musk als Verschwörungstheoretiker und Internet-Troll

13. Dezember 2022

Elon Musk zeigte schon seit längerer Zeit einen Hang zu Verschwörungstheorien. Seitdem er Twitter gekauft hat, scheint sich diese Neigung noch zu verstärken. Nils Kreimeier schreibt dazu im Magazin «Capital»: «Der Star-Unternehmer wirkt in diesen öffentlichen Äußerungen inzwischen wie ein in Verschwörungstheorien versinkender Wirrkopf, ein ehemaliger guter Bekannter, den man nicht mehr wirklich ernst nehmen …

Elon Musk als Verschwörungstheoretiker und Internet-TrollWeiterlesen

Wahlkampf Brasilien: Lügen und Verschwörungstheorien statt politischer Programme

30. Oktober 2022

Kurz vor der Präsidentenwahl in Brasilien sind alle Hemmungen gefallen.  Amtsinhabers Jair Bolsonaro und sein Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva feuerten mit den skurrilsten Anschuldigungen gegen den jeweils anderen. Das Wahlkampf-Team des rechten Amtsinhabers Jair Bolsonaro verglich dessen linken Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva mit dem Teufel und rückte ihn in die Nähe …

Wahlkampf Brasilien: Lügen und Verschwörungstheorien statt politischer ProgrammeWeiterlesen

Soziale Medien als Verstärker von Falschinformation

27. Oktober 2022

Der Mathematiker Michael Sedlmayer hat in einem Interview mit HEUREKA, dem Wissenschaftsmagazin der Zeitschrift FALTER, zur Frage Stellung genommen, ob soziale Medien als Verstärker von Falschinformation dienen. Antwort Sedlmayer: „Ja, leider, die den Empfehlungssystemen der Plattformen zugrunde liegenden Algorithmen unterscheiden nicht zwischen seriösen und fragwürdigen Kanälen. Durch ihre automatisierten Vorschläge ist der Weg zu selbst …

Soziale Medien als Verstärker von FalschinformationWeiterlesen

Algorithmen fördern Polarisierung und damit Verschwörungstheorien

15. Oktober 2022

Algorithmen sind Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen. Bei Social-Media-Kanälen wie YouTube, Facebook & Co. hat der Algorithmus hauptsächlich die Aufgabe, zur richtigen Zeit die richtigen Inhalte an interessierte User auszuspielen. Damit sollen die Interaktionsraten von Usern gesteigert und die Verweildauer auf der jeweiligen Plattform verlängert werden. So können die Konzerne mehr Werbung verkaufen und ihre …

Algorithmen fördern Polarisierung und damit VerschwörungstheorienWeiterlesen

Daniele Ganser: Kommentar zum Jahrestag von 9/11

12. September 2022

Der «Truther» Daniele Ganser hat sich mit einem Kommentar zum Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center geäussert («9/11»). Er schreibt dazu in «sozialen Medien»: «Heute sind genau 22 Jahre seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vergangen. Viele haben noch immer grosse Mühe, offen über die Sprengung von WTC7 …

Daniele Ganser: Kommentar zum Jahrestag von 9/11Weiterlesen

Verschwörungstheorien: Wie entscheiden zwischen wahr oder nicht wahr?

26. August 2022

Wir hören irgendeine unglaubliche Geschichte – zum Beispiel über geheime Pläne der Regierung. Und es stellt sich die Frage, ob sie wahr ist oder nicht? Stimmt die Geschichte oder handelt es sich um eine Verschwörungstheorie? Das ist oft nicht einfach zu entscheiden. Und man kann und soll dazu auch wo immer möglich die Fakten prüfen, …

Verschwörungstheorien: Wie entscheiden zwischen wahr oder nicht wahr?Weiterlesen

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

29. Juni 2022

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa verboten worden. Das ist ein Schlag gegen Fakten, und ein Vorteil für Falschmeldungen, Hass und Verschwörungstheorien. Maria Ressa sagt: «Wir müssen den Philippinos erklären, dass die Technik, die sie täglich benutzen, um Nachrichten zu lesen, voreingenommen gegen Fakten und Journalismus ist. Was sich tatsächlich verbreitet, sind …

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»Weiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz