• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Ressentiments

«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»

31. Oktober 2022

Die Zeitschrift «Weltwoche» – einst ein renommiertes Blatt – hat sich schon seit längerem auf ein sehr spezielles Geschäftsmodell konzentriert: Sie füttert Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker verschiedenster Façon. Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist das Schüren von Empörung immer ein bewährtes Mittel. Die Botschaft lautet: Du wirst von allen verarscht und belogen – ausser von der «Weltwoche» …

«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»Weiterlesen

Reichsbürger-Unsinn: Daniele Gansers Behauptung, Deutschland sei ein besetztes Land

28. August 2022

Daniele Ganser ist ein Stern am Firmament der Verschwörungsgläubigen. Im Vergleich zu vielen anderen Figuren dieser Szene ist er ziemlich «weichgespült». Schrille oder extremistische Aussagen sind von ihm kaum zu erwarten. Trotzdem bedient er sehr erfolgreich Ressentiments, Feindbilder und Verschwörungstheorien. So mag beispielsweise  Gansers Aussage, Deutschland sei «ein besetztes Land», vordergründig soft daherkommen. In ihrem …

Reichsbürger-Unsinn: Daniele Gansers Behauptung, Deutschland sei ein besetztes LandWeiterlesen

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

12. August 2022

«Cui bono?» – Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit der Verschwörungsgläubige vorgehen, um die angeblichen Verschwörer zu entlarven. Wem es nützt – der ist es gewesen! Vor kurzem hat ein anonymer YouTube-Kommentar dieses Vorgehen kompakt auf den Punkt gebracht. Zitat: «Genau diese eine Frage „Cui bono“ benutze ich immer öfter, wenn ich Nachrichten …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der VerschwörungsgläubigenWeiterlesen

Verschwörungsideologien sind das Gegenteil von Gesellschaftskritik

14. August 2021

Verschwörungsideologien sind keine Vorstufe oder falsche Abbiegung auf dem Weg zur Gesellschaftskritik. Das schreiben Ferdinand Backöfer und Lisa Geffken von der „Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung“ der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig: «Statt fragend nach Erkenntnissen zu streben, suchen Verschwörungsideologien lediglich nach einer Bestätigung ihres geschlossenen und gegen Einwände abgedichteten Weltbildes. Die Kritik an der eigenen Sicht, wird …

Verschwörungsideologien sind das Gegenteil von GesellschaftskritikWeiterlesen

Ressentiments als Türöffner für Verschwörungstheorien

1. Dezember 2020

Weshalb finden Verschwörungstheorien ihre Anhänger, auch wenn sie absolut abstrus sind? Laut dem Politikwissenschaftler Armin Mühlböck hängt das mit Ressentiments zusammen: «Allen Gruppen von Verschwörungstheorien haben etwas gemeinsam. Immer werden zwei gängige Ressentiments als Türöffner eingesetzt. Erste Aussage: Die Nachrichten, die über die Medien verbreitet werden, sind falsch. Zweite Aussage: Die Regierenden haben nichts Gutes …

Ressentiments als Türöffner für VerschwörungstheorienWeiterlesen

Wie baut man eine Verschwörungstheorie?

11. April 2020

Die österreichische Zeitung «Der Standard» hat die Philosophin Caroline Heinrich zum Thema Verschwörungstheorien befragt. Im Interview wird Heinrich gefragt, was es brauche, damit aus der kruden Idee eines Einzelnen eine echte, große Verschwörungstheorie werden kann: «Dazu braucht es zunächst ein großes Ereignis oder eine Kette kleinerer Ereignisse, die von vielen als unerklärlich und bedrohlich empfunden …

Wie baut man eine Verschwörungstheorie?Weiterlesen

Paul Nolte: „Wir haben Verschwörungstheorien zu lange wuchern lassen“

28. Februar 2020

Ein Weltbild des permanenten Betrogenwerdens habe sich in die Gesellschaft hineingefressen, sagt der Historiker Paul Nolte in einem Interview mit der „Süddeutschen“. Im Gespräch wird Nolte auf die Behauptung angesprochen, nach der „Politiker ja sowieso lügen“ würden. Antwort Paul Nolte: „Diese Art von Verschwörungstheorien haben wir zu lange wuchern lassen, wir haben nicht entschieden genug …

Paul Nolte: „Wir haben Verschwörungstheorien zu lange wuchern lassen“Weiterlesen

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die Lupe

Der «Dunkle Parabelritter» nimmt in seinem YouTube -Kanal den …

Verschwörungstheoretiker Heiko Schrang verkündet (ausnahmsweise) die Wahrheit

Der ehemalige Immobilienhändler und Verschwörungstheoretiker …

«Germanische Neue Medizin» (GNM) fordert weiteres Todesopfer

Die «Germanische Neue Medizin» (GNM) ist ein hoch gefährliches …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz