• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Radikalisierungsprozesse

Verschwörungsgläubige hinterfragen fast alles, nur nicht sich selber

18. August 2021

Verschwörungsgläubige sehen sich selbst oft als kritische Menschen, die halt die Dinge hinterfragen. Nur die eigenen Verschwörungstheorien, die hinterfragen sie nicht. Wer jedoch vorgibt, alles zu hinterfragen, sollte bei sich selbst nicht Halt machen. Damit sie sich nicht hinterfragen müssen, schotten sich Verschwörungsgläubige gegen kritische Einwände ab. Sie fassen Menschen, die ihnen widersprechen, schnell als …

Verschwörungsgläubige hinterfragen fast alles, nur nicht sich selberWeiterlesen

Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht

9. August 2021

Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …

Verschwörungstheorien aus christlicher SichtWeiterlesen

Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. Pölten

3. Mai 2021

Unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ fand an der Fachhochschule in St. Pölten das diesjährige Symposium Medienethik statt. Diskutiert wurden dabei gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien. Die Fachleute warnten vor Radikalisierung und Spaltung, schätzten Verschwörungstheorien als schwer zu bekämpfen ein und gaben Tipps zum Umgang damit im …

Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. PöltenWeiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?

30. Januar 2021

Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?Weiterlesen

Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?

21. Dezember 2020

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, dass Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse fördern. Doch weshalb ist das so? Dazu äusserte sich Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität in München: «Verschwörungstheorien beschleunigen Radikalisierungsprozesse. Denn sie befördern ein klares Feindbild und lassen ihre Anhänger in dem Glauben, zu einer auserwählten Gruppe zu gehören, die die „Wahrheit“ besitzt. …

Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?Weiterlesen

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz