• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Pizzagate

Ermittler bekämpfen Kindesmissbrauch – Verschwörungsgläubige lenken davon ab

6. Februar 2022

QAnon-Fans und andere Verschwörungsgläubige diffamieren politische Gegner faktenfrei mit der Unterstellung, sie würden Kindesmissbrauch betreiben. Dabei handelt es sich um Manöver politischer Propaganda. Das neuste Beispiel stammt aus Texas. Dort musste das Butterfly Center vorübergehend schliessen, weil QAnon-Anhänger und Trump-Fans im Internet faktenfrei behaupteten, dass dort Sex- und Menschenhandel stattfinde. Eine derartige Verleumdung ist leicht …

Ermittler bekämpfen Kindesmissbrauch – Verschwörungsgläubige lenken davon abWeiterlesen

Ermittler decken Kindesmissbrauch auf – nicht Verschwörungstheoretiker

12. Januar 2022

Kindesmissbrauch ist eine traurige Realität. Deshalb ist es unabdingbar, dieses Verbrechen konsequent zu bekämpfen. Allerdings eignen sich Erzählungen über Verbrechen an Kindern auch sehr gut, um Wut und Empörung hervorzurufen. Damit sind sie ein wirksames Werkzeug für Demagogie und politische Agitation. Die Unterschiede zwischen echter Verbrechensbekämpfung und demagogischer Instrumentalisierung des Kindesmissbrauchs sind am besten an …

Ermittler decken Kindesmissbrauch auf – nicht VerschwörungstheoretikerWeiterlesen

QAnon-Sekte in Österreich

26. Oktober 2021

Auch in Österreich hat die QAnon-Bewegung während der Corona-Pandemie einen Aufschwung erfahren. Ihren Ursprung hat die QAnon-Welle in den USA. Alles begann mit Beiträgen auf der anonymen Plattform 4Chan. Unter dem Namen „Q“ verbreitete dort ein Nutzer sogenannte Q-Drops, also Hinweise, die auf Verschwörungsideologien aufmerksam machen sollen. Im Zentrum stand anfangs die Pizzagate-Verschwörungstheorie, eine bizarre Falschmeldung …

QAnon-Sekte in ÖsterreichWeiterlesen

QAnon-Inhalte in Netz nehmen ab

2. Juni 2021

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Social-Media-Plattformen scheinen zu wirken. Eine Studie zeigt, dass QAnon-Inhalte im Internet seltener vorkommen. Die für diese Verschwörungstheorie charakteristischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Zu diesem Schluss kommt eine Studie des «The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab» (DFRLab), die auf «Medium» …

QAnon-Inhalte in Netz nehmen abWeiterlesen

Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von Institutionen

30. März 2021

Prof. Dr. Diana Rieger und B. Sc. Jana Schneider haben sich in einem Beitrag für das Demokratiezentrum Baden-Württemberg mit Verschwörungstheorien befasst. Dabei geht es auch um den Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Glaubwürdigkeit von Institutionen. Das Beispiel des Hashtags #pizzagate kurz vor der US- Wahl 2016 zeigt deutlich, wie rasch sich Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten …

Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von InstitutionenWeiterlesen

Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der Angst

26. März 2021

Hinter manchen Verschwörungstheorien stecken politische Interessen. Das zeigt sich beispielsweise bei der Pizzagate-Verschwörungstheorie, bei der QAnon-Sekte, die Donald Trump als Heilsbringer präsentiert, bei der Verschwörungstheorie vom angeblichen Wahlbetrug bei den US-Präsidentschaftswahlen oder bei den Verschwörungstheorien um George Soros, die von der Regierung in Ungarn bewirtschaftet werden. Mit Verschwörungstheorien werden jedoch auch Geschäfte gemacht. Neben politischen …

Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der AngstWeiterlesen

QAnon-Anhänger klagen vor Gericht gegen YouTube

11. November 2020

Verschärfte Moderation auf der Plattform von Google hatte die Sperrung vieler großer QAnon-Konten zur Folge. QAnon-Anhänger sehen in diesem Vorgehen eine Unterdrückung konservativer Meinungen. Die vergangenen Wochen waren für QAnon-Anhänger in mancher Hinsicht unerfreulich: Nach und nach verschärften mehrere große Internetplattformen ihr Vorgehen gegen die abstruse Verschwörungsideologie. Auch YouTube kündigte Mitte Oktober eine Anpassung der …

QAnon-Anhänger klagen vor Gericht gegen YouTubeWeiterlesen

Facebook untersucht QAnon-Gruppen

12. August 2020

Anhänger der QAnon-Bewegung glauben an eine ganze Reihe von absurden Verschwörungsgeschichten. Die Verschwörungsideologie gewinnt dennoch an politischem Einfluss. Die Anhänger von „Q“ – einer virtuellen Kunstfigur – gehören beinahe ausschließlich zum Trump-Lager. Die QAnon-Bewegung zeigt extremistische Züge. Eine interne, nicht öffentliche Facebook-Untersuchung soll nun erfassen, wie viele QAnon-Anhänger sich über die Plattform austauschen, wie sie sich organisieren und …

Facebook untersucht QAnon-GruppenWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz