Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …
Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, dass Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse fördern. Doch weshalb ist das so? Dazu äusserte sich Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität in München: «Verschwörungstheorien beschleunigen Radikalisierungsprozesse. Denn sie befördern ein klares Feindbild und lassen ihre Anhänger in dem Glauben, zu einer auserwählten Gruppe zu gehören, die die „Wahrheit“ besitzt. …
Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?Weiterlesen
Hilft Bildung gegen Verschwörungstheorien?
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann veröffentlichte gerade in der NZZ einen interessanten Beitrag zum Thema Verschwörungstheorien, Bildung und Ästhetik. Die wichtigsten Punkte: Punkt 1: Absurditäten Verschwörungstheorien erfreuen sich gegenwärtig grosser Beliebtheit. Keine Demonstration für oder gegen Corona-Massnahmen, bei der nicht Verschwörungstheoretiker auftreten, denen keine Idee zu abstrus ist, um sich die Welt zu erklären. Verschwörungstheorien …
Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun können
Die Schulen sind geschlossen wegen der Corona-Pandemie. Das hat zur Folge, dass Jugendliche nun mit viel Zeit zu Hause sitzen. Ihre Kolleginen und Kollegen sind ihnen in dieser Lebensphase wichtiger als die Eltern daheim. Doch sie dürfen nun nicht raus zu ihrer Clique und können damit der familiären Hierarchie nicht entfliehen. Die Chance ist gross, …
Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun könnenWeiterlesen