Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine interessante Checkliste zu Verschwörungstheorien veröffentlicht. Sie kommt wie eine Bauanleitung daher, also eine Checkliste dazu, welche Bestandteile es für eine gute Verschwörungstheorie braucht. Natürlich kann man diese Bauanleitung auch nutzen, um Verschwörungstheorien zu erkennen. Hier die interessantesten Punkte aus dieser Checkliste in modifizierter Form: ☛ Verschwörungstheoretiker schreiben häufig voneinander ab …
Kardinal Müller verbreitet absurde Corona-Verschwörungstheorien
Die Corona-Krise überfordert offenbar ganz unterschiedliche Menschen. Promis wie Michael Wendler, Attila Hildmannoder Xavier Naidoo, Ärzte wie Bodo Schiffmann, Wolfgang Wodarg oder Sucharit Bhakdi, Anwälte wie Reiner Fuellmich. Immer wieder fallen aber auch Kirchenleute durch absurde Äusserungen auf. Nun hat sich sogar ein höherer «Würdenträger» in den Kaninchenbau der Verschwörungstheorien verirrt: Kardinal Müller. Er ist …
Kardinal Müller verbreitet absurde Corona-VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien unterlaufen fundierte Machtanalysen
Verschwörungstheorien lenken von realen Problemen ab und unterlaufen häufig fundierte Machtanalysen. Dass Verschwörungstheorien von realen Problemen ablenken, hat schon der italienische Schriftsteller, Philosoph und Medienwissenschaftler Umberto Eco betont. Er schrieb: «Jede Verschwörungstheorie richtet die öffentliche Phantasie auf inexistente Gefahren und lenkt sie von den echten Bedrohungen ab.» Er erläutert diese Aussage detaillierter mit dem Beispiel …
Verschwörungstheorien unterlaufen fundierte MachtanalysenWeiterlesen
Verschwörungsideologien sind das Gegenteil von Gesellschaftskritik
Verschwörungsideologien sind keine Vorstufe oder falsche Abbiegung auf dem Weg zur Gesellschaftskritik. Das schreiben Ferdinand Backöfer und Lisa Geffken von der „Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung“ der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig: «Statt fragend nach Erkenntnissen zu streben, suchen Verschwörungsideologien lediglich nach einer Bestätigung ihres geschlossenen und gegen Einwände abgedichteten Weltbildes. Die Kritik an der eigenen Sicht, wird …
Verschwörungsideologien sind das Gegenteil von GesellschaftskritikWeiterlesen
Personalisierung von Ereignissen in Verschwörungstheorien
Verschwörungsgläubigen geht es stark um die Personalisierung von Ereignissen. Sie gehen davon aus, dass hinter einem unerwünschten oder gar bedrohlichen Ereignis immer mindestens ein Drahtzieher steckt. Ihre Lieblingsmethode, um diesen Drahtzieher zu identifizieren, ist die «Cui bono?»-Frage. Kurz zusammengefasst lautet diese Schnellmethode: «Wem es nützt – der steckt dahinter». Speziell daran ist: Wenn Verschwörungsgläubige die …
Personalisierung von Ereignissen in VerschwörungstheorienWeiterlesen
Wie George Soros zum Feindbild gemacht wurde
Seit Premier Viktor Orbán in Ungarn seinen einstigen Förderer George Soros zum Staatsfeind Nummer Eins deklariert hat, ist der Philanthrop und Milliardär zur Hassfigur der internationalen Rechten geworden. Wie konnte das geschehen? Es gibt in der Gegenwart nur wenige Länder, in denen Verschwörungstheorien fest zum Instrumentarium staatlichen Handelns zählen. Ungarn gehört dazu. Es ist so praktisch, …