Ein ehemaliger Sportschütze und Vertreter von Verschwörungstheorien hat gegenüber dem damaligen Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke Morddrohungen ausgesprochen. Nun wurde der Reichsbürger vom Landgericht verurteilt. Ein Mann, der unter anderem gegenüber dem ehemaligen Oberbürgermeister Andreas Mucke Morddrohungen geäussert hat, wurde wegen Nötigung und Bedrohung vom Landgericht zu zwei Jahren Haft auf Bewährung mit einigen Auflagen verurteilt. …
Erfolg für Bundesregierung: Telegram sperrt 64 Hasskanäle
Der Messengerdienst Telegram steht schon seit Langem stark in der Kritik. Die Plattform ist ein Sammelbecken für Rechte, Corona-Leugner, Hassprediger und Verschwörungstheoretiker. Sie hat bis vor Kurzem uneingeschränkt Hassnachrichten, Gewaltandrohungen und Umsturzfantasien zugelassen. Anfragen von Sicherheitsbehörden hat Telegram bis vor Kurzem ignoriert. Nun hat die Bundesregierung in Deutschland einen Erfolg erzielt und einen Kontakt mit …
Erfolg für Bundesregierung: Telegram sperrt 64 HasskanäleWeiterlesen
Moderator Günther Jauch: Hassnachrichten von Verschwörungstheoretikern
TV-Moderator Günther Jauch befindet sich mehr als zwei Wochen nach seiner Corona-Infektion weiterhin in Quarantäne. Auf Stern TV hat er nun über die vielen Hassnachrichten und Drohungen berichtet, die ihn momentan erreichen. Günther Jauch engagiert sich unter anderem in der Werbekampagne für die Coronavirus-Schutzimpfungen der Bundesregierung. Das hat ihn offenbar zur Zielscheibe gemacht für Anhänger von Corona-Verschwörungstheorien und für …
Moderator Günther Jauch: Hassnachrichten von VerschwörungstheoretikernWeiterlesen
Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?
Nicht alle, aber viele Verschwörungstheorien sind stark mit Hass verbunden. Das zeigt sich zum Beispiel an der QAnon-Bewegung in den USA. Sie entfaltete gerade ein hohes Potenzial an Hass beim Sturm auf das Kapitol in Washington. Die Berliner Historikerin Annika Brockschmidt forscht zum Thema Evangelikale, Verschwörungstheorien und Donald Trump. Im Gespräch mit dem Online-Magazin «Republik» …
Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?Weiterlesen
Drohungen mit Gewalt als Folge von Verschwörungstheorien
In den USA zeigen sich die Folgen der Trump’schen Verschwörungstheorien: Drohungen gegen Wahlhelfer und Wahlbehörden. Während Donald Trump die faktenfreien Betrugsvorwürfe bekräftigt, erhalten Beamte Gewaltdrohungen. Der leitende Wahlmitarbeiter Gabriel Sterling in Georgia fürchtet, dass die Situation eskalieren könnte. und richtet sich direkt an den US-Präsidenten: «Zeigen Sie Größe, hören Sie auf. Schreiten Sie ein, sagen …
Drohungen mit Gewalt als Folge von VerschwörungstheorienWeiterlesen