Ein neues Video präsentiert alte Falschinformationen zur Corona-Pandemie als angeblich neue Enthüllungen. Der Film mit dem Titel „Pandamned“ schürt Angst und enthält antisemitische und nicht belegbare, unbegründete oder bereits widerlegte Aussagen. In einem Faktencheck geht der Faktenfuchs von B24 auch auf Aussagen von Daniele Ganser ein, die von Fachleuten als Holocaust-Verharmlosung eingestuft werden. Das Video mischt einige …
Sprache kann Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lassen
Die Germanisten Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier erforschen die Sprache im Kontext von Verschwörungstheorien, vor allem an Texten zu Terrorismus, Klimawandel und Gesundheitspolitik. Das Phänomen Verschwörungstheorien ist in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die daraus folgenden Einschränkungen des öffentlichen …
Sprache kann Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lassenWeiterlesen
Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema Wissenschaftskommunikation
Die neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos befasst sich mit der Situation der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Pandemie und Klimawandel. In einem Beitrag äussert sich dabei auch die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie ist in Deutschland eine der bekanntesten und profiliertesten Personen der Wissenschaftskommunikation. Bekannt geworden ist sie mit ihrem YouTube-Kanal maiLab. Im Artikel …
Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema WissenschaftskommunikationWeiterlesen
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für Demokratie
Gerade erst wurde die philippinische Journalistin Maria Ressa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun kritisiert sie in einem ihrer ersten Interviews Facebook. Die Facebook-Algorithmen würden eher Lügen und Hass streuen, als Fakten zu verbreiten. Facebook-Algorithmen fördern Hass und Lügen Facebook sei eine Bedrohung für die Demokratie, sagte Ressa der Nachrichtenagentur Reuters. Facebook scheitere daran, seine Nutzerinnen und …
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für DemokratieWeiterlesen
Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Im «Tagesspiegel» hat Jan Kixmüller einen Beitrag veröffentlich zum Umgang der Wissenschaftskommunikation mit Verschwörungstheorien, Desinformation und Fake News. Der Autor bezieht sich dabei offenbar auf eine Panel-Diskussion der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Covid-Pandemie verbreiten sich gerade Missverständnisse, Fake News und Verschwörungstheorien ohne Ende. Kürzlich machten zum Beispiel Gerüchte die Runde, dass die …
Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit VerschwörungstheorienWeiterlesen
Christian Drosten zur «False balance»
«False balance» stellt ein Problem dar in der Auseinandersetzung mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Worum handelt es sich? Hier eine Erklärung des Virologen Christian Drosten. Der deutsche Virologe Christian Drosten wurde durch den wöchentlichen NDR-Podcast «Coronavirus-Update» zu einer wichtigen Stimme der Wissenschaft. In einem Interview mit dem Online-Magazin «Republik» kommt Drosten auf das Phänomen der «False …
Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. Pölten
Unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ fand an der Fachhochschule in St. Pölten das diesjährige Symposium Medienethik statt. Diskutiert wurden dabei gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien. Die Fachleute warnten vor Radikalisierung und Spaltung, schätzten Verschwörungstheorien als schwer zu bekämpfen ein und gaben Tipps zum Umgang damit im …
Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. PöltenWeiterlesen
Wann werden Verschwörungstheorien demokratiefeindlich und gefährlich?
Die Leipziger Zeitung (LZ) hat ein Interview publiziert mit Marius Dilling zum Thema «Verschwörungstheorien in Krisenzeiten». Der Sozialwissenschaftler Marius Dilling forscht am Else-Frenkel-Brunswik-Institut in Leipzig zu den Themen Demokratie und Rechtsextremismus. Im Interview wird er gefragt, wann Verschwörungstheorien demokratiefeindlich und gefährlich werden. Wer glaube, die Erde sei eine Scheibe, sei nicht automatisch Antidemokrat, antwortet Dilling: …
Wann werden Verschwörungstheorien demokratiefeindlich und gefährlich?Weiterlesen