• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Instagram

Soziale Medien als Verstärker von Falschinformation

27. Oktober 2022

Der Mathematiker Michael Sedlmayer hat in einem Interview mit HEUREKA, dem Wissenschaftsmagazin der Zeitschrift FALTER, zur Frage Stellung genommen, ob soziale Medien als Verstärker von Falschinformation dienen. Antwort Sedlmayer: „Ja, leider, die den Empfehlungssystemen der Plattformen zugrunde liegenden Algorithmen unterscheiden nicht zwischen seriösen und fragwürdigen Kanälen. Durch ihre automatisierten Vorschläge ist der Weg zu selbst …

Soziale Medien als Verstärker von FalschinformationWeiterlesen

Kennedy-Neffe als Redner in Bern an Corona-Demonstration

13. November 2021

An einer Kundgebung von Corona-Massnahmengegnern in Bern trat als «Stargast» der extra angereiste Robert Kennedy Jr. auf: Der Neffe des ehemaligen US-Präsidenten hielt mit zittriger Stimme eine Rede auf Englisch. Der 67jährige Kennedy-Neffe gilt als weltweit bekannter Impfgegner und Verbreiter von Verschwörungstheorien. Teile der Kennedy-Familie haben sich von ihm distanziert, da er dabei helfe, gefährliche …

Kennedy-Neffe als Redner in Bern an Corona-DemonstrationWeiterlesen

Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der Kritik

31. Oktober 2021

Roger McNamee war Facebook-Investor und wurde zum prominenten Kritiker des Konzerns. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagt er: «Facebook hat Millionen von Menschen radikalisiert.» Er hatte schon vorher erklärt, dass Online-Plattformen wie Facebook und Twitter den Sturm aufs Kapitol in Washington ermöglicht hätten. Nun sagt er: «Viele von denen, die dort waren, sind …

Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der KritikWeiterlesen

Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unterstellen Wahlbetrug bei Bundestagswahl

8. Oktober 2021

In Deutschland vermuten beinahe ausschließlich AfD-Anhänger, weitere Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker Betrug und Manipulation bei der Bundestagswahl 2021. Verglichen mit den USA ist somit nur eine kleine Gruppe von einem angeblichen Wahlbetrug überzeugt. Forscherinnen des Instituts für strategischen Dialog (ISD) haben im Rahmen der Bundestagswahl 2021 eine Studie durchgeführt mit dem Ziel „organisierte Bemühungen zu identifizieren, die das …

Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unterstellen Wahlbetrug bei BundestagswahlWeiterlesen

Facebook-Ausfall befeuert Endzeitstimmung von Verschwörungsgläubigen

5. Oktober 2021

Die weltweite Störung bei Facebook, Instagram und Whatsapp ist für zahlreiche Verschwörungs­theoretiker ein Grund zum Jubeln und ein Anlass zur Hoffnung. Für QAnon-Gläubige zum Beispiel geht der Facebook-Ausfall mit dem Tag X des von ihnen sogenannten Great Reset einher. „Tag X“ sei endlich gekommen, glauben sie. Nun sollen zehn Tage der Dunkelheit folgen, wie es Q prophezeit …

Facebook-Ausfall befeuert Endzeitstimmung von VerschwörungsgläubigenWeiterlesen

QAnon-Inhalte in Netz nehmen ab

2. Juni 2021

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Social-Media-Plattformen scheinen zu wirken. Eine Studie zeigt, dass QAnon-Inhalte im Internet seltener vorkommen. Die für diese Verschwörungstheorie charakteristischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Zu diesem Schluss kommt eine Studie des «The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab» (DFRLab), die auf «Medium» …

QAnon-Inhalte in Netz nehmen abWeiterlesen

Wie kommen wir zu Meinungen?

22. März 2021

«Du musst dir halt deine eigene Meinung machen….» – Solche Sprüche hört man oft, wenn man Verschwörungsgläubigen mit Fakten, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Stellungnahmen von Fachleuten kommt. Für Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien ist das alles oft nichts wert. Stattdessen glauben sie blind irgendwelchen YouTube-Filmchen von TV-Köchen oder Instagram-Kanälen von Schlagersängern. Ganz offensichtlich unterschätzen sie aber auch, …

Wie kommen wir zu Meinungen?Weiterlesen

Verschwörungstheorien profitieren von Stimmungsmache im Netz

17. Februar 2021

Im Portal «meinbezirk» ist ein Interview erschienen mit der Politik- und Medienanalystin Maria Pernegger. Dabei geht es auch um Stimmungsmache im Netz und insbesondere auf den Social-Media-Plattformen. Die Expertin geht zuerst auf die Vor- und Nachteile des Internets und insbesondere der Social Media ein: «Noch vor 100 Jahren war Zugang zu Wissen und Informationen nur …

Verschwörungstheorien profitieren von Stimmungsmache im NetzWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die Lupe

Der «Dunkle Parabelritter» nimmt in seinem YouTube -Kanal den …

Verschwörungstheoretiker Heiko Schrang verkündet (ausnahmsweise) die Wahrheit

Der ehemalige Immobilienhändler und Verschwörungstheoretiker …

«Germanische Neue Medizin» (GNM) fordert weiteres Todesopfer

Die «Germanische Neue Medizin» (GNM) ist ein hoch gefährliches …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz