• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Impfgegner

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19

21. März 2021

Im gegenwärtigen, von der Corona-Pandemie geprägten Umfeld nehmen Hassreden und Intoleranz weltweit zu, auch in der Schweiz. Die Suche nach Sündenböcken, die für alle Übel verantwortlich gemacht werden, zeigt sich in einer Flut von «Fake News» und Verschwörungstheorien. Aus Anlass des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März hat die Eidgenössische Kommission gegen …

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19Weiterlesen

Dunning-Kruger-Effekt – was ist das?

15. März 2021

Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt die Unfähigkeit, die eigene Kompetenz korrekt einzuschätzen. Das hat vor allem bei inkompetenten Personen zur Folge, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet in der Regel stark überschätzen. Der Dunning-Kruger-Effekt spielt auch im Umgang mit Verschwörungstheorien eine wichtige Rolle. Das Magazin «ZEITjUNG» hat den Dunning-Kruger-Effekt gerade vorgestellt. Im Laufe der …

Dunning-Kruger-Effekt – was ist das?Weiterlesen

Warnung vor Holocaust-Instrumentalisierung und Verschwörungstheorien

15. Februar 2021

Religionsvertreter warnen vor gefährlichen Entwicklungen rund um Verschwörungstheorien. Verschwörungsmythen wirken wie Drogen. Ihre Konsumenten wollen immer mehr davon haben, und es muss immer härter werden. Das sagte der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern, in einem Beitrag für den in Berlin erscheinenden Hintergrunddienst „Der Hauptstadtbrief“. In unruhigen Zeiten werde deutlich, wie gefährlich diese Entwicklung sein …

Warnung vor Holocaust-Instrumentalisierung und VerschwörungstheorienWeiterlesen

Verschwörungstheorien: Streit an Waldorfschulen über Corona-Pandemie

12. Februar 2021

Die ARD-Sendung «Panorama» berichtet über Auseinandersetzungen an Waldorfschulen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Waldorfschulen orientieren sich an den Lehren von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. In der Schweiz heissen sie «Rudolf Steiner Schulen». Da es unter Anthroposophinnen und Anthroposophen viele Impfgegner gibt, kommen solche Auseinandersetzungen nicht überraschend. Auch die Schutzmassnahmen wie die Maskentragpflicht sind …

Verschwörungstheorien: Streit an Waldorfschulen über Corona-PandemieWeiterlesen

Great Reset – ein Multifunktions-Tool für Verschwörungstheoretiker

8. Februar 2021

Verschwörungstheoretiker verstehen sich ausgezeichnet darauf, Ängste zu schüren vor Ereignissen, die sie selbst erfunden haben. Das ist quasi ihr «Geschäftsmodell». Und wie im Geschäftsleben auch, muss immer wieder ein neues Produkt auf den Markt kommen. Oder ein altes in neuer Verpackung. Mit der Verschwörungstheorie vom «Great Reset» wird gerade die Angst vor einem geplanten Wirtschaftskollaps …

Great Reset – ein Multifunktions-Tool für VerschwörungstheoretikerWeiterlesen

Bistum Trier: Weltanschauungsbeauftragter kritisiert «Verschwörungstheorien aus den eigenen Reihen»

25. Januar 2021

Matthias Neff, Beauftragter für Religions-, Weltanschauungs- und Sektenfragen im Bistum Trier, hat dezidiert vor Verschwörungstheorien gewarnt. Besonders schwer erträglich sei es für gläubige Christen, wenn Verschwörungstheorien, die mit dem christlichen Menschenbild nicht vereinbar sind, aus den eigenen Reihen kommen. Als Beispiel nennt Neff nennt den antijüdischen Anderl-Kult, dem eine Legende aus dem späten Mittelalter zugrunde liegt. …

Bistum Trier: Weltanschauungsbeauftragter kritisiert «Verschwörungstheorien aus den eigenen Reihen»Weiterlesen

Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?

12. Januar 2021

Nicht alle, aber viele Verschwörungstheorien sind stark mit Hass verbunden. Das zeigt sich zum Beispiel an der QAnon-Bewegung in den USA. Sie entfaltete gerade ein hohes Potenzial an Hass beim Sturm auf das Kapitol in Washington. Die Berliner Historikerin Annika Brockschmidt forscht zum Thema Evangelikale, Verschwörungs­theorien und Donald Trump. Im Gespräch mit dem Online-Magazin «Republik» …

Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?Weiterlesen

Verbreitete Impfskepsis und Verschwörungstheorien in Polen

3. Januar 2021

In Polen ist Impfskepsis weit verbreitet. Viele Menschen im Land wollen sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Den traditionellen Impfgegnern schließen sich nun auch Prominente und Politiker an. Verschwörungstheorien spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und die Politik der Regierung in Polen trägt derzeit kaum dazu bei, die Verunsicherung zu beenden. Viele Menschen in Polen …

Verbreitete Impfskepsis und Verschwörungstheorien in PolenWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Studie zeigt interessante Ergebnisse zu Verschwörungstheorien

Zur Corona-Pandemie ist eine ganze Reihe von …

Verschwörungskult: Dummes Kunstprojekt „Sabmyk-Network“

Der Berliner Künstler Sebastian Bieniek versuchte in den …

Great Reset: Verschwörungstheoretiker als politische Irrläufer

«Great Reset», also «Grosser Neustart», macht als Begriff gerade …

9/11: Warum Sprengung keine realistische Erklärung ist

Die Anschläge vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade …

QAnon-Verschwörungsideologie: Identität von „Q“ aufgedeckt?

Q ist der anonyme Stichwortgeber, der sich seit 2017 mit wirren …

Copyright © 2021 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz