In Buffalo in den USA hat ein 18-Jähriger zehn Menschen erschossen. In einem ideologischen Manifest im Internet, das ihm zugeschrieben wird, und im Gespräch mit Ermittlern, äusserte der Täter radikales Gedankengut. So spricht er von der Verschwörungstheorie des «White replacement». Der Täter betrat in Militärkleidung, mit kugelsichererer Weste und einem halbautomatischen Sturmgewehr der Marke Bushmaster (Firmenwerbespruch: …
Zu den Folgen von Verschwörungstheorien für Demokratie & Sicherheit
Verschwörungstheorien haben seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Nicht alle Verschwörungstheorien haben gleichermassen problematische Folgen. Doch je stärker sie mit Feindbildern und Sündenböcken operieren, desto einschneidender können die Folgen für Demokratie und Sicherheit sein. Folgen für die Demokratie Verschwörungstheorien schüren das Misstrauen in gesellschaftliche Institutionen, beispielsweise in politische Organe, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen oder Medien. Der Glaube an Verschwörungstheorien …
Zu den Folgen von Verschwörungstheorien für Demokratie & SicherheitWeiterlesen
Berliner Verfassungsschutz sieht „Gefahr für Demokratie“ durch Verschwörungstheorien
Im Corona-Jahr 2020 haben sich nach Einschätzung des Berliner Verfassungsschutzes Verschwörungstheorien zu einer neuen Gefahr entwickelt. Ihr „demokratiegefährdendes Potenzial“ habe sich offen wie selten zuvor gezeigt, schreibt die Behörde im Verfassungsschutzbericht 2020, der von Innensenator Andreas Geisel (SPD) präsentiert wurde. Ein „Warnsignal für eine demokratische Gesellschaft“ sei diese Entwicklung. Auch Innensenator Geisel sprach von einem …
Berliner Verfassungsschutz sieht „Gefahr für Demokratie“ durch VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien und Soziale Medien beschleunigen die Radikalisierung
Innenminister Klaus Bouillon stellte das „Lagebild Verfassungsschutz 2019“ des Bundeslandes Saarland vor. Er zeigte sich dabei wegen des weiteren Vordringens rechtsextremistischen Gedankenguts in die Gesellschaft besorgt: „Die beiden Anschläge in Halle und Hanau lassen mich noch immer fassungslos zurück. Es ist schier unvorstellbar, dass ein Rechtsterrorist 75 Jahre nach dem Ende der Nazidiktatur in Deutschland …
Verschwörungstheorien und Soziale Medien beschleunigen die RadikalisierungWeiterlesen
Die gefährliche Telegram-Gruppe von Attila Hildmann
Attila Hildmann ist auf einer abschüssigen, gefährlichen Mission. Je länger der Corona-Lockdown andauert, desto verrückter werden Deutschlands Promis. Jedenfalls ein lautstarker Teil von ihnen. Xavier Naidoo, Sido, Til Schweiger, die Youtuber Ardy und Luna Darko, TV-Moderatorin Sonja Zietlow, Influencerin Anne Wünsche – sie und einige mehr haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen mit fragwürdigen Verschwörungstheorien und Behauptungen zum …
Die gefährliche Telegram-Gruppe von Attila HildmannWeiterlesen
QAnon: Rechtsextreme kapern Corona-Proteste
Ein Leipziger Rechtsextremist verschickt täglich antisemitische Verschwörungsmythen über das Coronavirus im Internet. Für seine Videos macht auch die AfD Werbung. Über zehn Millionen Mal wurden diese Videos auf YouTube bislang angeschaut. Dem Mann folgen über 69.000 Nutzer. Was er über den Covid-19-Erreger schreibt ist falsch und wirklich gefährlich. In Umlauf sei eine „in Gang gesetzte …
Covid-19: Thüringens Innenminister warnt vor Verschwörungstheorien
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) ist auch Vorsitzender der Innenministerkonferenz. Er warnt angesichts der Coronakrise vor Verschwörungstheorien: „Die Verbreitung von Verschwörungstheorien im Zuge der Corona-Krise erfüllt mich mit Sorge. Sicher, vieles ist abstrus, und man mag es belächeln.“ Doch der Attentäter von Hanau habe sich unter anderem durch Verschwörungstheorien radikalisiert, unterstreicht Innenminister Georg Maier und …
Covid-19: Thüringens Innenminister warnt vor VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien als Lieblingswaffe von Rechtsextremen
Das Magazin «Vice» hat eine informative Recherche publiziert zum Thema «Verschwörungstheorien». Darin geht es auch um den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Rechtsextremen. Im folgenden daraus einige ausgewählte Aspekte. Verschwörungsgläubige stehne nicht automatisch rechts – es gibt jedoch erstaunlich zahlreiche Gemeinsamkeiten mit Rechtsaußen. Miro Dittrich von der Amadeu-Antonio-Stiftung erklärt das folgendermassen: „Das verschwörungsideologische Weltbild sagt: Die Elite …
Verschwörungstheorien als Lieblingswaffe von RechtsextremenWeiterlesen