• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Genozid

Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über russische Propaganda-Strategien

3. November 2022

Karl Schlögl ist ein renommierter Osteuropa-Historiker, der sich seit langem intensiv mit Russland und der Ukraine befasst. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine publizierte Karl Schlögel im Jahr 2015 das Buch «Entscheidung in Kiew». In einem kleineren Abschnitt geht Karl Schlögel darin auf die Strategien russischer Propaganda …

Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über russische Propaganda-StrategienWeiterlesen

Russlands Einfluss auf deutschsprachige Verschwörungsgläubige

23. Oktober 2022

Russische Staatssender wie RT DE und weitere russische Propagandamedien sind eine wichtige und einflussreiche Informationsquelle für Verschwörungsgläubige im deutschsprachigen Raum. Verharmlosung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, Kritik an der Nato – dann geht es weiter zu Verschwörungstheorien über eine vermeintlich tödliche Corona-Impfung. Impfgegnerinnen und Impfgegner in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschränken sich schon …

Russlands Einfluss auf deutschsprachige VerschwörungsgläubigeWeiterlesen

Die «Entnazifizierung der Ukraine» als russische Verschwörungstheorie

19. August 2022

Putin, sein Clan und seine Propagandamedien im In- und Ausland begründen den Krieg gegen die Ukraine – die «Spezialoperation», wie der Angriff in Russland genannt werden muss – mit der nötigen «Entnazifizierung der Ukraine». Das ist eine zynische Verschwörungstheorie. Die Rechtextremen sind bei den letzten Parlamentswahlen in der Ukraine an der 5%-Hürde gescheitert. Es spricht …

Die «Entnazifizierung der Ukraine» als russische VerschwörungstheorieWeiterlesen

Weshalb Daniele Ganser als Historiker unglaubwürdig ist

2. Mai 2022

Daniele Ganser ist ein Stern am Himmel der Verschwörungsgläubigen. Er bedient ausgesprochen erfolgreich ihre Ressentiments und Feindbilder. Dabei verweist er gerne auf seinen Hintergrund als Historiker. Die Standards der Geschichtswissenschaft negiert er allerdings schon seit langem. Deshalb ist es irreführend, ihm Glaubwürdigkeit aufgrund seines Studiums als Historiker zuzuschreiben. Mindestens drei Punkte sind dabei wichtig: Historiker …

Weshalb Daniele Ganser als Historiker unglaubwürdig istWeiterlesen

Russland: Propaganda als kollektive Verschwörungstheorie

27. April 2022

Die österreichische Philosophin und Publizistin Isolde Charim hat in der «Tageszeitung» (TAZ) einen lesenswerten Beitrag über die russische Propaganda gegen die Ukraine publiziert. Propaganda sei nicht einfach Vernebelung der Massen durch eine Elite. Propaganda bedeute vielmehr, dass der Blick auf die Dinge nicht ausreicht. Auch der Blick auf ein Massaker wie im ukrainischen Butscha nicht: …

Russland: Propaganda als kollektive VerschwörungstheorieWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz