• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Gates

«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»

31. Oktober 2022

Die Zeitschrift «Weltwoche» – einst ein renommiertes Blatt – hat sich schon seit längerem auf ein sehr spezielles Geschäftsmodell konzentriert: Sie füttert Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker verschiedenster Façon. Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist das Schüren von Empörung immer ein bewährtes Mittel. Die Botschaft lautet: Du wirst von allen verarscht und belogen – ausser von der «Weltwoche» …

«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»Weiterlesen

Verschwörungstheorien: «Wieviel Verfolgungswahn geht in einen Kopf?»

22. August 2022

«Wieviel Verfolgungswahn geht in einen Kopf?», fragt Nikolaus Blome in einer Kolumne für den «Spiegel». Das Wort «Verfolgungswahn» ist zwar im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien nicht unproblematisch, weil es eine psychiatrische Störung nahelegt. Davon sollte man im Umgang mit Verschwörungstheorien in der Regel nicht ausgehen. Der Autor beschreibt allerdings ein Phänomen, das seine Empörung nachvollziehbar erscheinen …

Verschwörungstheorien: «Wieviel Verfolgungswahn geht in einen Kopf?»Weiterlesen

Weniger Verschwörungstheoretiker, aber mehr Radikalisierte?

1. August 2022

Die Zahl der Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien hat in der Pandemie markant abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus der Schweiz. Die verbliebenen Verschwörungstheoretiker dürften sich jedoch weiter radikalisieren, vermutet ein Experte. Corona-Verschwörungstheorien hatten während der Pandemie Hochkonjunktur. Darunter auch faktenfreie Behauptungen wie, dass das Coronavirus absichtlich in einem Biolabor entwickelt wurde oder …

Weniger Verschwörungstheoretiker, aber mehr Radikalisierte?Weiterlesen

Feindbilder in der Reichsbürger-Szene

1. April 2022

Verschwörungstheorien sind zwar nicht immer, aber oft begleitet von Feindbildern. Um wen es sich bei den imaginierten Feinden handelt, die eine Verschwörung eingegangen sind, ist unterschiedlich, manchmal aber auch charakteristisch für eine bestimmte Verschwörungstheorie. Bei Impfgegnern ist zum Beispiel Bill Gates ein beliebtes Feindbild, bei Rechtspopulisten und Rechtsextremen ist es George Soros. Und in der …

Feindbilder in der Reichsbürger-SzeneWeiterlesen

Corona-Skeptiker verbreiten fleissig Kreml-Propaganda

25. März 2022

Die Szene der Corona-Massnahmengegner ist im Niedergang begriffen. Nun stürzt sie sich auf der Suche nach einer neuen Daseinsberechtigung auf die nächste Krise: den Ukraine-Krieg. Jonas Roth und Daniel Gerny beschreiben in der NZZ, wie die Massnahmengegner-Szene in Chats und Videos Kreml-Propaganda und Verschwörungstheorien verbreitet. RT Deutsch als «Superspreader» für Kreml-Propaganda Dass zahlreiche Corona-Massnahmengegner Putin …

Corona-Skeptiker verbreiten fleissig Kreml-PropagandaWeiterlesen

Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda ab

4. März 2022

Verschwörungsgläubige haben offensichtlich ein neues Betätigungsfeld gefunden. Wurden bis vor kurzem angebliche Hintergründe der Corona-Pandemie verbreitet (Bill Gates, Mikrochips…), übernehmen sie nun genauso unbedarft russische Propaganda zum Ukraine-Krieg. Beliebt als Tummelplatz ist dabei nach wie vor der Messenger Telegram. «Querdenkerei» und russische Propaganda sind nicht zufällig so eng miteinander verbunden. Russische Propagandamedien wie RT Deutsch …

Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda abWeiterlesen

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten

1. Februar 2022

Im IPG-Journal plädiert Christian Fuchs angesichts der Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten für ein öffentlich-rechtliches Internet. Er beschreibt eine Reihe von Krisen, durch die «eine signifikante Anzahl von Menschen anfällig geworden ist für Verschwörungstheorien, Populismus, Demagogie und Falschnachrichten.» Am Grund der Bedrohung sieht Fuchs eine soziale Krise, die von starken Ungleichheiten geprägt ist, …

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und DigitalgigantenWeiterlesen

Breite Kritik am Verschwörungsmythen von Kardinal Müller

15. Dezember 2021

Kardinal Müller (73), der frühere Bischof von Regensburg und Ex-Chef der Glaubenskongregation im Vatikan, hat in einem Interview davon gesprochen, dass hinter Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie eine finanzkräftige Elite stecke. Darüber hinaus bediente er eine ganze Reihe von verschwörungstheoretischen Klischees rund um Lieblingsfeinbilder der Verschwörungstheoretiker wie Bill Gates, George Soros oder Klaus Schwab (Great-Reset-Verschwörungstheorie). Die …

Breite Kritik am Verschwörungsmythen von Kardinal MüllerWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz