Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine Forschungsarbeit suchte nach Antworten auf diese Frage durchkämmte die wissenschaftliche Literatur nach Methoden zur Bekämpfung von Verschwörungstheorien. Daraus erstellten die Forscherinnen und Forscher ein Ranking, das die Effektivität der verschiedenen Methoden illustriert. Daraus lässt sich erkennen, dass die verbreitetsten Vorgehensweisen oft wenig bewirken und wie eine effektivere …
Verschwörungstheorien zum Krieg in der Ukraine
Zum Krieg in der Ukraine werden in den (a)sozialen Medien bereits reichlich Verschwörungstheorien verbreitet. Ziel der Desinformationskampagne ist die Relativierung des russischen Angriffs. Auffallend ist dabei, dass oft die gleichen Accounts an der Verbreitung beteiligt sind, die auch schon Corona-Verschwörungstheorien herum reichen. Überraschend ist das aber nicht. Russische Propagandamedien wie RT Deutsch (vormals Russia today) …
Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten
Im IPG-Journal plädiert Christian Fuchs angesichts der Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten für ein öffentlich-rechtliches Internet. Er beschreibt eine Reihe von Krisen, durch die «eine signifikante Anzahl von Menschen anfällig geworden ist für Verschwörungstheorien, Populismus, Demagogie und Falschnachrichten.» Am Grund der Bedrohung sieht Fuchs eine soziale Krise, die von starken Ungleichheiten geprägt ist, …
Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und DigitalgigantenWeiterlesen
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig Menschen weltweit für Falschnachrichten und Verschwörungstheorien sind. Fachleute aus aller Welt schätzen Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker als Gefahr für die Demokratie ein. Doch welche psychologischen Gründe sind für diese Anfälligkeit verantwortlich? Und sind manche Menschen dafür anfälliger als andere? „Es kommt auf meine Voreinstellung an“, sagt dazu der Konfliktforscher Andreas …
Kommentar zur Behördenkommunikation in der Corona-Krise
Auf Cogito, dem Wissensmagazin der Universität Luzern, ist ein Gespräch publiziert worden mit Professorin Sara Rubinelli zur Behördenkommunikation in der Corona-Krise. Zur Frage der Behördenkommunikation gegen Verschwörungstheorien sagt Sara Rubinelli: «Es braucht Expertinnen und Experten, die wissen, wie die Technik der Manipulation funktioniert. Falschmeldungen sind einfach zu widerlegen, aber Verschwörungstheorien sind schwieriger anzugehen. Solche Theorien …
Kommentar zur Behördenkommunikation in der Corona-KriseWeiterlesen
Bayern setzt Beratergremium zu Verschwörungstheorien ein
Landtagspräsidentin Ilse Aigner will in Bayern ein Beratergremium einsetzen. Abgeordnete sollen dadurch Empfehlungen für den Umgang mit Verschwörungstheoretikern bekommen. Auch die „Querdenker“ hat der Freistaat Bayern im Visier. Das Beratergremium, dem unter anderem Psychologen oder Staatsrechtler angehören, soll die Problematik der Verschwörungstheorien ergründen. Im Januar findet die nächste Videositzung statt, danach will man eine Handreichung für Abgeordnete …
Bayern setzt Beratergremium zu Verschwörungstheorien einWeiterlesen
Medienkompetenz gegen Verschwörungstheorien
Medienkompetenz ist kein Allheilmittel gegen Verschwörungstheorien. Sie kann aber einen Beitrag leisten zur Eindämmung. In einem Interview auf rp-online spricht der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Falschmeldungen, Verschwörungstheorien und seinen Vorstoß für ein Schulfach Medienkompetenz. Im Interview wird Pörksen gefragt, weshalb Medienmündigkeit zur Existenzfrage der Demokratie geworden ist. Antwort: «Weil wir erleben, in welchem Maße sich …
Facebook untersucht QAnon-Gruppen
Anhänger der QAnon-Bewegung glauben an eine ganze Reihe von absurden Verschwörungsgeschichten. Die Verschwörungsideologie gewinnt dennoch an politischem Einfluss. Die Anhänger von „Q“ – einer virtuellen Kunstfigur – gehören beinahe ausschließlich zum Trump-Lager. Die QAnon-Bewegung zeigt extremistische Züge. Eine interne, nicht öffentliche Facebook-Untersuchung soll nun erfassen, wie viele QAnon-Anhänger sich über die Plattform austauschen, wie sie sich organisieren und …