Der «Truther» und selbsternannte Friedensforscher Daniele Ganser ist ein begabter Demagoge. Das zeigt er aktuell auch laufend bei seinem Umgang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ein krasses Beispiel liefert Ganser mit seinen manipulativen Aussagen zu den Massakern russischer Truppen an ukrainischen Zivilpersonen in Butscha. Der Sozialwissenschaftler Marko Kovic nahm an einem Video-Meeting der …
Midterms: Anhaltende Verschwörungstheorien
Die Midterms in den USA zeigen, dass Verschwörungstheorien, die sich einmal etabliert haben, zum Selbstläufer werden. Sie setzen sich fort bei jedem neuen Thema. Das illustriert natürlich besonders gut Donald Trump. Er kann nicht aufhören, die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug zu replizieren. Mit den konkreten Umständen der jeweiligen Wahl hat das kaum mehr etwas zu tun. …
«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»
Die Zeitschrift «Weltwoche» – einst ein renommiertes Blatt – hat sich schon seit längerem auf ein sehr spezielles Geschäftsmodell konzentriert: Sie füttert Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker verschiedenster Façon. Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist das Schüren von Empörung immer ein bewährtes Mittel. Die Botschaft lautet: Du wirst von allen verarscht und belogen – ausser von der «Weltwoche» …
«Weltwoche» füttert Verschwörungstheoretiker mit erfundener «Impf-Lüge»Weiterlesen
Verschwörungstheorien zum Krieg in der Ukraine
Zum Krieg in der Ukraine werden in den (a)sozialen Medien bereits reichlich Verschwörungstheorien verbreitet. Ziel der Desinformationskampagne ist die Relativierung des russischen Angriffs. Auffallend ist dabei, dass oft die gleichen Accounts an der Verbreitung beteiligt sind, die auch schon Corona-Verschwörungstheorien herum reichen. Überraschend ist das aber nicht. Russische Propagandamedien wie RT Deutsch (vormals Russia today) …
Was tun, wenn Familienmitglieder in Verschwörungstheorien versinken?
Die Journalistin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig sagt im Interview mit dem ORF Niederösterreich, was man tun kann wenn Familienmitglieder in Verschwörungstheorien versinken. Ingrid Brodnig empfiehlt, immer zuerst nachzufragen, wie tief die Person tatsächlich an die Verschwörungstheorie glaubt. Das mache einen riesigen Unterschied: «Manchmal finden Leute sowas nur interessant und sind mit Fakten leicht zu überzeugen. …
Was tun, wenn Familienmitglieder in Verschwörungstheorien versinken?Weiterlesen
Verschwörungstheorien in der Familie – warum Gegenrede wichtig ist
Was kann man tun, wenn ein Freund oder ein Mitglied der Familie dabei ist, in Verschwörungstheorien zu versinken? „Am besten ist sofort reagieren“, empfiehlt Katharina Nocun, Autorin und Expertin für Verschwörungstheorien, in einem Interview im Bayerischen Rundfunk: „Das Schlimmste, was man tun kann, ist einfach schweigen und hoffen, dass es besser wird. Vor allem verpasst …
Verschwörungstheorien in der Familie – warum Gegenrede wichtig istWeiterlesen
Demagogie: «Compact» verbreitet Falschbehauptungen zu Pandemie-Risikoszenario von 2012
Die Recherche-Organisation CORRECTIV hat dokumentiert, wie die rechtsradikale Publikation «Compact» Stimmung macht mit der Verbreitung von Falschinformationen. In einem Video, das zehntausendfach auf Facebook geteilt wurde, behauptet «Compact», die Bundesregierung habe eine Risikoanalyse von 2012 vertuscht, in der es um eine Coronavirus-Pandemie ging. Die Analyse existiert – sie ist jedoch öffentlich und nicht schwer zu …
Demagogie: «Compact» verbreitet Falschbehauptungen zu Pandemie-Risikoszenario von 2012Weiterlesen
Corona-Pandemie: Welche Facebook-Seiten verbreiten am meisten Falschinformationen
Je länger die Corona-Pandemie und die Beschränkungen andauern, umso mehr Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten sich im Netz. Die Plattform Newsguard hat untersucht, welche Facebook-Seiten besonders viele Nutzer mit Falschmeldungen erreichen. Wenn sich bei Facebook, TikTok oder sonstwo im Internet ein Artikel, Video oder Foto rasch und breit verteilt, sprechen Social-Media-Experten davon, dass dieser Inhalt „viral“ …
Corona-Pandemie: Welche Facebook-Seiten verbreiten am meisten FalschinformationenWeiterlesen