Der «Neuschwabenland-Mythos» ist eine Verschwörungstheorie mit längerer Geschichte. Als «Neuschwabenland» wird eine küstennahe Gegend in der Antarktis bezeichnet. Eine deutsche Expedition erkundete die Gegend in den Jahren 1938/39. Nach der Ankunft des Schiffs «Schwabenland» rammte die Besatzung an der Küste Pfähle mit Hakenkreuzfahnen in die Erde. Von dieser Szene gibt es sogar Fotografien. Laut dem …
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für Demokratie
Gerade erst wurde die philippinische Journalistin Maria Ressa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun kritisiert sie in einem ihrer ersten Interviews Facebook. Die Facebook-Algorithmen würden eher Lügen und Hass streuen, als Fakten zu verbreiten. Facebook-Algorithmen fördern Hass und Lügen Facebook sei eine Bedrohung für die Demokratie, sagte Ressa der Nachrichtenagentur Reuters. Facebook scheitere daran, seine Nutzerinnen und …
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für DemokratieWeiterlesen
Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Im «Tagesspiegel» hat Jan Kixmüller einen Beitrag veröffentlich zum Umgang der Wissenschaftskommunikation mit Verschwörungstheorien, Desinformation und Fake News. Der Autor bezieht sich dabei offenbar auf eine Panel-Diskussion der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Covid-Pandemie verbreiten sich gerade Missverständnisse, Fake News und Verschwörungstheorien ohne Ende. Kürzlich machten zum Beispiel Gerüchte die Runde, dass die …
Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit VerschwörungstheorienWeiterlesen
Lesenswerte Zitat-Sammlung von Promis zur Corona-Pandemie
Von Promis hört man im Verlauf der Corona-Pandemie viele Verschwörungstheorien und anderen Schrott. Zum Beispiel von den bekannten Verschwörungsideologen wie Attila Hildmann, Xavier Naidoo oder Michael Wendler. Dazu noch das unsägliche Geschwurbel von Nena….Aber es gibt auch lesenswerte, bedenkenswerte und differenzierte Aussagen von Promis. Und die gehen manchmal im Getöse Verschwörungsideologen unter, weil sie in …
Lesenswerte Zitat-Sammlung von Promis zur Corona-PandemieWeiterlesen
Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. Pölten
Unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ fand an der Fachhochschule in St. Pölten das diesjährige Symposium Medienethik statt. Diskutiert wurden dabei gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien. Die Fachleute warnten vor Radikalisierung und Spaltung, schätzten Verschwörungstheorien als schwer zu bekämpfen ein und gaben Tipps zum Umgang damit im …
Symposium Medienethik & Verschwörungstheorien in St. PöltenWeiterlesen
Naomi Wolf: Schlagzeilen mit Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie
Gefühlt alle paar Tage versprüht wieder ein neuer Promi Verschwörungstheorien. Da stellt sich die Frage, ob Showgrössen besonders Anfänglich für derartigen Unsinn sind, oder ob man ihre Äusserungen einfach wegen ihres Bekanntheitsgrades mehr hört und sieht. Jetzt also Naomi Wolf. Die Schriftstellerin und politische Aktivistin verbreitet seit geraumer Zeit rechte Verschwörungstheorien. Naomi Wolf startete ihre …
Naomi Wolf: Schlagzeilen mit Verschwörungstheorien zur Corona-PandemieWeiterlesen
9/11: Warum Sprengung keine realistische Erklärung ist
Die Anschläge vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade Center und das Pentagon jähren sich im Jahr 2021 zum zwanzigsten Mal. Um dieses dramatische und tragische Ereignis ranken sich immer noch eine Vielzahl von Verschwörungstheorien. Auffallend ist dabei, dass die Truther in dieser langen Zeit nur Spekulationen geliefert haben. Handfeste Belege lieferten sie nicht. Die …
9/11: Warum Sprengung keine realistische Erklärung istWeiterlesen
Was verbindet Schizophrenie und den Glauben an Verschwörungstheorien?
Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, weisen eine kognitive Verzerrung auf, eine Art optische Täuschung auf Denkebene, die auch oft bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie beobachtet wird. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Philipps-Universität Marburg. Sie führten eine Studie durch, die neue Einblicke in die kognitiven …
Was verbindet Schizophrenie und den Glauben an Verschwörungstheorien?Weiterlesen