• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zu

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zu

17. April 2021

In der Corona-Pandemie nutzen rechtsextreme Netzwerke und Verschwörungstheoretiker-Gruppen Unsicherheiten und Ängste, um mit Desinformationskampagnen in sozialen Medien gezielt neue Mitglieder zu gewinnen. Laut der Extremismusforscherin Julia Ebner lässt sich gegen den auf Politik, Wissenschaft, Minderheiten oder Technologien gerichteten Hass insbesondere mit digitaler Bildung und Zivilcourage ankommen. Doch müssten auch die großen Social-Media-Plattformen mitspielen. Globale „Infodemie“ …

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zuWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz