Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …
Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?
Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …
Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, dass Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse fördern. Doch weshalb ist das so? Dazu äusserte sich Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität in München: «Verschwörungstheorien beschleunigen Radikalisierungsprozesse. Denn sie befördern ein klares Feindbild und lassen ihre Anhänger in dem Glauben, zu einer auserwählten Gruppe zu gehören, die die „Wahrheit“ besitzt. …
Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?Weiterlesen