In Krisensituationen suchen Menschen manchmal Halt in der Esoterik. Die Esoterik befeuert aber auch den Glauben an Verschwörungstheorien. Zwischen Verschwörungsglauben und esoterischen Annahmen existieren Überlappungen. Fachleuten bereitet Sorge, wie sich esoterisches, antidemokratisches und antisemitisches Gedankengut sowie Verschwörungsmythen mehr und mehr mischen. Akteure, die antisemitische Verschwörungstheorien und esoterische Lebenshilfe vermischen, sind zum Beispiel auf YouTube sehr …
Christina von Dreien: Von Liebe reden, aber Misstrauen und Hass säen
Christina von Dreien ist ein Star in der Esoterik-Szene. Passend dazu redet sie viel von Liebe, Frieden und Heilung. Dass sie – jedenfalls beim Thema Corona – stattdessen Misstrauen, Hass und abstruse Verschwörungstheorien sät, hat Simon Engeli im Portal thurgaukultur.ch auf den Punkt gebracht. Christina von Dreien schreibt in ihrem Newsletter: „Diejenigen Menschen, die auf …
Christina von Dreien: Von Liebe reden, aber Misstrauen und Hass säenWeiterlesen
Rechtsextreme kapern Demonstrationen gegen Corona-Regeln
«Spiegel online» hat ein sehr informatives Interview veröffentlicht mit dem Soziologen und Extremismusforscher Matthias Quent. Es zeigt, wie Rechtsextreme Einfluss auf die Proteste nehmen. Hier aus dem Interview einige interessante Punkte: ☛ Rechtsextreme sind dabei, die Demonstrationen gegen Corona-Regeln zu kapern. Matthias Quent erklärt, wie sie dabei vorgehen – und wohin das führen könnte. ☛ …
Rechtsextreme kapern Demonstrationen gegen Corona-RegelnWeiterlesen
Verschwörungstheorien als Trigger für Radikalisierung
Verschwörungstheorien fördern die Radikalisierung hin zu Dschihadismus und Rechtsextremismus. Mit diesem Thema befasst sich ein Artikel im Hochschulmagazin «Impact» der Zürich Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur. Am Gespräch beteiligt sind die ZHAW-Dozierenden Mirjam Eser Davolio (Soziale Arbeit) und Khaldoun Dia-Eddine (School of Management and Law). Sie sind Vermittler zwischen den Kulturen. Mirjam Eser …
Verschwörungstheorien als Trigger für RadikalisierungWeiterlesen