Auf den Querdenker-Demos sind sich Rechtsextreme und Menschen aus der Esoterik-Szene nähergekommen. Sie fanden sich über Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel über verschiedene Verschwörungstheorien. Auf den Querdenker-Demos nutzen Rechtsextreme die Esoterik als trojanisches Pferd, um antidemokratisches und rassistisches Gedankengut in die Gesellschaft zu schmuggeln. Das beschreibt der Buchautor und Sektenexperte Matthias Pöhlmann. Er ist Beauftragter für …
Österreich: Corona-Pandemie fördert Verschwörungstheorien
In Österreich wurde der aktuelle Tätigkeitsbericht der Bundesstelle für Sektenfragen veröffentlicht. Darin lässt sich erkennen, dass die COVID-19-Pandemie, die in allen gesellschaftlichen Bereichen ihre Spuren hinterlassen hat, maßgeblich zur weiteren Verbreitung von Verschwörungstheorien beigetragen hat. Im Fokus der Beratungsgespräche standen der hohe Leidensdruck von Angehörigen, die bislang noch nie dagewesene Allgegenwärtigkeit des konspirationistischen Themas und …
Österreich: Corona-Pandemie fördert VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht
Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …
QAnon-Sekte hat in Italien Fuss gefasst
Die ursprünglich US-amerikanische QAnon-Verschwörungsideologie hat sich in den letzten Jahren auch in Europa etabliert. Dabei passt sich die Internet-Sekte flexibel den länderspezifischen Gegebenheiten an. In Italien gedeiht sie besonders im rechtsextremen Flügel der Kirche und hat wie im übrigen Europa auch in Esoterik- und New-Age-Kreisen Zulauf. Roberto Bui vom Kollektiv Wu Ming hat die QAnon-Bewegung in Italien im …
Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der Angst
Hinter manchen Verschwörungstheorien stecken politische Interessen. Das zeigt sich beispielsweise bei der Pizzagate-Verschwörungstheorie, bei der QAnon-Sekte, die Donald Trump als Heilsbringer präsentiert, bei der Verschwörungstheorie vom angeblichen Wahlbetrug bei den US-Präsidentschaftswahlen oder bei den Verschwörungstheorien um George Soros, die von der Regierung in Ungarn bewirtschaftet werden. Mit Verschwörungstheorien werden jedoch auch Geschäfte gemacht. Neben politischen …
Verschwörungstheorien für Geschäfte mit der AngstWeiterlesen
Dualismus nach Christina von Dreien
Dualismus ist ein häufiges Element in Verschwörungstheorien. Die Welt wird strikt in Gut und Böse unterteilt, beziehungsweise in Gute und Böse. Diese klare Unterteilung der Welt ist für manche Menschen attraktiv, weil sie Orientierung zu bieten scheint. Eine erfolgreiche Verkäuferin von Dualismus-Vorstellungen ist der Esoterikstar Christina von Dreien. Georg O. Schmid nimmt in einem Text …
Christina von Dreien: Vorurteile verkaufen, Misstrauen schüren
Vorurteile und Misstrauen lassen sich offenbar gut verkaufen, wenn man sie nur genug in Esoterik einpackt. Das zeigen die Auftritte des Esoterikstars Christina von Dreien. Die sanft daherkommende Teenagerin fördert mit ihren Auftritten eine ungesunde Verschwörungsmentalität. Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) berichtet wieder einmal von einer Veranstaltung. Interessant in dem Artikel sind zwei Passagen. Abschotten …
Christina von Dreien: Vorurteile verkaufen, Misstrauen schürenWeiterlesen
Esoterik als Motor für Verschwörungstheorien
Die Psychologin Pia Lamberty beschäftigt sich schon seit einigen Jahren wissenschaftlich mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien. Sie mahnt, dass Verschwörungsmythen nicht nur mit einer gesteigerten Affinität zu Gewalt einhergehen, sondern unter politisch rechts verorteten Gruppen auch besonders verbreitet sind. Die Expertin beobachtet schon seit Jahren große Überschneidungen zwischen Verschwörungsglauben und rechten Weltbildern. Dabei spielt eine …