• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Elite

Umfrage erfasst Verschwörungstheorien zum Ukraine-Krieg

9. Mai 2022

Verschwörungstheorien sind ein wichtiges Element der russischen Kriegspropaganda. Sie dienen als Ablenkungsmanöver und vernebeln die eigentlichen Kriegsziele, die mit nationalistischen und imperialistischen Ideologien verbunden sind. Eine aktuelle repräsentative Umfrage hat nun erfasst, wie weit Verschwörungstheorien über den Ukraine-Krieg in Deutschland verbreitet sind. Die Ergebnisse zeigen, dass zirka ein Fünftel der befragten Personen verschwörungstheoretischen Aussagen eher zustimmt. …

Umfrage erfasst Verschwörungstheorien zum Ukraine-KriegWeiterlesen

Extremismusforscher: «Putin-Versteher können gefährlich sein»

5. Mai 2022

Die SONNTAGSZEITUNG hat ein Interview veröffentlicht mit dem Extremismusforscher Dirk Baier. Darin geht es um die Frage, wie gefährlich Putin-Versteher sein können. Ob Putin-Versteher auch eine stärkere Neigung haben, Konflikte mit Gewalt zu lösen, hänge mit den Milieus zusammen, aus denen sie stammen, erklärt Baier: «Ich glaube zum Beispiel nicht, dass Putin-Versteher, die bloss provozieren …

Extremismusforscher: «Putin-Versteher können gefährlich sein»Weiterlesen

Warum kritisches Denken wichtig ist

29. April 2022

Der Philosoph Jonas Pfister hat ein Buch publiziert über kritisches Denken. Darin geht er unter anderem ein auf Themen wie Aberglaube, Pseudowissenschaft, Vorurteile, Verschwörungstheorien und Fake News. Im Vorwort führt er zwei Gründe auf, weshalb kritisches Denken wichtig ist: «Erstens ist kritisches Denken ein zentraler Aspekt von einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, einer Persönlichkeit, die …

Warum kritisches Denken wichtig istWeiterlesen

Russland: Propaganda als kollektive Verschwörungstheorie

27. April 2022

Die österreichische Philosophin und Publizistin Isolde Charim hat in der «Tageszeitung» (TAZ) einen lesenswerten Beitrag über die russische Propaganda gegen die Ukraine publiziert. Propaganda sei nicht einfach Vernebelung der Massen durch eine Elite. Propaganda bedeute vielmehr, dass der Blick auf die Dinge nicht ausreicht. Auch der Blick auf ein Massaker wie im ukrainischen Butscha nicht: …

Russland: Propaganda als kollektive VerschwörungstheorieWeiterlesen

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten

1. Februar 2022

Im IPG-Journal plädiert Christian Fuchs angesichts der Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten für ein öffentlich-rechtliches Internet. Er beschreibt eine Reihe von Krisen, durch die «eine signifikante Anzahl von Menschen anfällig geworden ist für Verschwörungstheorien, Populismus, Demagogie und Falschnachrichten.» Am Grund der Bedrohung sieht Fuchs eine soziale Krise, die von starken Ungleichheiten geprägt ist, …

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und DigitalgigantenWeiterlesen

Über Verschwörungsideologien, Gewalt und Corona-Proteste

7. Januar 2022

In der «FAZ» hat Julia Schaaf ein sehr lesenswertes Interview veröffentlicht mit dem Politikwissenschaftler Josef Holnburger. Er beobachtet als Experte für Verschwörungsideologien die Szene bei Telegram und warnt vor einer erhöhten Bereitschaft, Gewalt einzusetzen. Holnburger beobachtet als Geschäftsführer des Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) mit seinen Kolleginnen und Kollegen um die 3000 Kanäle …

Über Verschwörungsideologien, Gewalt und Corona-ProtesteWeiterlesen

Verschwörungstheorien negieren den Zufall

6. Januar 2022

Verschwörungstheorien erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen. Eine wichtige Funktion ist aber, dass sie den Zufall negieren. In einem Interview mit Deborah Roth vom Magazin «National Geographic» hat der Sozialpsychologe Roland Imhoff diese Funktion auf den Punkt gebracht: «Verschwörungstheorien operieren häufig nach dem Prinzip, unverbundene Aspekte eines Ereignisses zu einer stimmigen Verkettung zusammenzuziehen. Das ist eines der …

Verschwörungstheorien negieren den ZufallWeiterlesen

Kardinal Müller verbreitet absurde Corona-Verschwörungstheorien

13. Dezember 2021

Die Corona-Krise überfordert offenbar ganz unterschiedliche Menschen. Promis wie Michael Wendler, Attila Hildmannoder Xavier Naidoo, Ärzte wie Bodo Schiffmann, Wolfgang Wodarg oder Sucharit Bhakdi, Anwälte wie Reiner Fuellmich. Immer wieder fallen aber auch Kirchenleute durch absurde Äusserungen auf. Nun hat sich sogar ein höherer «Würdenträger» in den Kaninchenbau der Verschwörungstheorien verirrt: Kardinal Müller. Er ist …

Kardinal Müller verbreitet absurde Corona-VerschwörungstheorienWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

LGBT-Verschwörungstheorien in Russland

Wladimir Putin setzt schon seit längerem auf …

Slavoj Žižek zum Ukraine-Krieg und zur Paranoia Russlands

Der Philosoph Slavoj Žižek hat in der österreichischen Zeitung …

«Inszenierung» als Vorwurf in Propaganda und Verschwörungstheorien

Offenbar lässt sich alles, was das eigene Weltbild ankratzen …

Rechtsterrorismus: Attentat in Buffalo basiert auf «White replacement»-Verschwörungstheorie

In Buffalo in den USA hat ein 18-Jähriger zehn Menschen …

Anne Applebaum zu politischem Zynismus als Ziel russischer Propaganda

Auch zum Thema Ukraine-Krieg überflutet die Kremlpropaganda die …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz