Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch in Bulgarien viele der Anti-Vaxxer zu überzeugten Anhängern von Präsident Wladimir Putin und Russland geworden. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar 2022 hat die Impfskeptiker-Bewegung (Anti-Vaxxer) in Bulgarien ihren inhaltlichen Fokus verschoben. Anstatt sich wie bisher auf COVID-19-Impfstoffe und damit zusammenhängende Verschwörungstheorien zu fokussieren, sind sie …
Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda ab
Verschwörungsgläubige haben offensichtlich ein neues Betätigungsfeld gefunden. Wurden bis vor kurzem angebliche Hintergründe der Corona-Pandemie verbreitet (Bill Gates, Mikrochips…), übernehmen sie nun genauso unbedarft russische Propaganda zum Ukraine-Krieg. Beliebt als Tummelplatz ist dabei nach wie vor der Messenger Telegram. «Querdenkerei» und russische Propaganda sind nicht zufällig so eng miteinander verbunden. Russische Propagandamedien wie RT Deutsch …
Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda abWeiterlesen
Querdenker: Diskussion um Impfpflicht befeuert Auswanderungspläne
Nicht zuletzt unter Mithilfe zahlreicher Verschwörungstheorien haben sich die selbsternannten «Querdenker» zunehmend abgekapselt. In ihren Telegram-Filterblasen häufen sich inzwischen Auswanderungspläne von Impfgegnern. Offenbar zieht es viele nach Paraguay. Tobias Meilicke hört immer öfter von Deutschen, die eine Auswanderung ins mehr als 10.000 Kilometer entfernte Paraguay planen. Der Politologe und Soziologe leitet die Beratungsstelle „Veritas“, die …
Querdenker: Diskussion um Impfpflicht befeuert AuswanderungspläneWeiterlesen
Todesschuss an der Tankstelle: Wie nah sich Verschwörungstheorien und Gewalt sind
Am 18. September 2021 erschiesst ein Mann einen Tankstellenkassierer, weil der ihn bat, eine Maske zu tragen. Die Vernehmungsprotokolle zeigen, wie tief der Täter in Verschwörungstheorien verstrickt war. Ein Beispiel für die Nähe mancher Verschwörungstheorien zur Gewalt. Der Täter Mario N. war Impfgegner und stolz darauf, nicht geimpft zu sein, jedenfalls nicht gegen das Coronavirus. …
Todesschuss an der Tankstelle: Wie nah sich Verschwörungstheorien und Gewalt sindWeiterlesen
Wer sich im «Königreich Bayern» wähnt, kann aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden
In Deutschland hat das Bundesverwaltungsgericht einen Entscheid gefällt, der für die «Reichsbürger-Szene» bedeutsam sein dürfte. Ein Beamter, der in einem Antrag auf Erteilung eines Staatsangehörigkeitsausweises durchgehend „Königreich Bayern“ statt „Bundesrepublik Deutschland“ angibt, und dadurch die Existenz der Bundesrepublik Deutschland leugnet, verletzt in schwerwiegender Weise seine Verfassungstreuepflicht. Deshalb kann er im Disziplinarwege aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden. …
Wer sich im «Königreich Bayern» wähnt, kann aus dem Beamtenverhältnis entfernt werdenWeiterlesen
Die „Neue Rechte“ im Kontext der Corona-Proteste
Verschwörungstheorien sind in der Tradition des Rechtsextremismus tief verankert. Auch die „Neue Rechte“ bemüht sie gerne, beispielweise bei der Kritik an den Corona-Massnahmen: Unterstellt wird dabei, dass eine globale Elite darauf hinwirke, ein Repressionssystem zu errichten. Bei den Corona–Protesten fallen derartige Ideen auf fruchtbaren Boden. Dazu hat der Philosoph Johannes Steizinger auf science.orf einen Gastbeitrag …
Abstimmung Covid-Gesetz: Gegner fabulieren von Betrug
Im Vorfeld der Abstimmung zum Covid-Gesetz am 28. November ist die Stimmung unter den Gegnern gereizt. Auf den Inhalt des Gesetzes gehen sie im Abstimmungskampf kaum ein. S geht ihnen offensichtlich in erster Linie um die Corona-Massnahmen, die sie ablehnen. Besorgniserregender ist allerdings, dass in den Telegram-Kanälen der Gegner schon von «Betrug» die Rede ist. …
Abstimmung Covid-Gesetz: Gegner fabulieren von BetrugWeiterlesen
Politische Kriminalität in Zusammenhang mit Verschwörungstheorien steigt an
In Brandenburg steigt die politisch motivierte Kriminalität an. Mitverantwortlich ist dafür auch die Radikalisierung im Kontext der Corona-Maßnahmen. Das Internet spielt bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle. Die Brandenburger Polizei sieht sich vermehrt mit Straftätern im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Kriminalität, in denen die Fallzahlen sinken, gab es bei …
Politische Kriminalität in Zusammenhang mit Verschwörungstheorien steigt anWeiterlesen