Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine interessante Checkliste zu Verschwörungstheorien veröffentlicht. Sie kommt wie eine Bauanleitung daher, also eine Checkliste dazu, welche Bestandteile es für eine gute Verschwörungstheorie braucht. Natürlich kann man diese Bauanleitung auch nutzen, um Verschwörungstheorien zu erkennen. Hier die interessantesten Punkte aus dieser Checkliste in modifizierter Form: ☛ Verschwörungstheoretiker schreiben häufig voneinander ab …
Drei Motive für den Glauben an Verschwörungstheorien
Im Portal web.de hat Antonia Fuchs ein Interview veröffentlicht mit dem Risikoforscher Ortwin Renn. Dabei ging es um Corona und um Corona-Verschwörungstheorien. Zur Sprache kamen dabei auch die Motive, die zum Glauben an Verschwörungstheorien führen. Als Motive von Verschwörungstheoretikern sieht Ortwin Renn: mehr Sicherheit, mehr Gefühl der eigenen Kontrolle und soziale Geborgenheit in einer verschworenen …
Drei Motive für den Glauben an VerschwörungstheorienWeiterlesen
Personalisierung von Ereignissen in Verschwörungstheorien
Verschwörungsgläubigen geht es stark um die Personalisierung von Ereignissen. Sie gehen davon aus, dass hinter einem unerwünschten oder gar bedrohlichen Ereignis immer mindestens ein Drahtzieher steckt. Ihre Lieblingsmethode, um diesen Drahtzieher zu identifizieren, ist die «Cui bono?»-Frage. Kurz zusammengefasst lautet diese Schnellmethode: «Wem es nützt – der steckt dahinter». Speziell daran ist: Wenn Verschwörungsgläubige die …
Personalisierung von Ereignissen in VerschwörungstheorienWeiterlesen
ZDF-Serie «Schlafschafe»: Lisa Bitter zu Verschwörungstheorien
Die Ludwigshafener „Tatort“-Kommissarin Lisa Bitter spielt in der ZDFneo-Serie „Schlafschafe“ eine junge Mutter, die während der Corona-Pandemie zur Verschwörungstheoretikerin wird. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) spricht die Schauspielerin über ihre Rolle, die Produktion der Serie und über Verschwörungstheorien. Sie sagt: «Verschwörungstheorien sind demokratiefeindlich.» Weshalb das Gedankenmodell der Verschwörungstheorie gerade so attraktiv ist bringt …
ZDF-Serie «Schlafschafe»: Lisa Bitter zu VerschwörungstheorienWeiterlesen
Was ist ein Schlafschaf?
Seit kurzem ist die ZDFneo-Serie „Schlafschafe“ in der ZDF-Mediathek zu sehen. Die Ludwigshafener „Tatort“-Kommissarin Lisa Bitter spielt darin die junge Mutter Melanie, die im Verlaufe der Corona-Pandemie zur Verschwörungstheoretikerin wird. Das «Schlafschaf» ist in der Sendung der Ehemann Lars. Was ist ein Schlafschaf? Für Leute, die nicht so vertraut sind mit den Begrifflichkeiten der Verschwörungsgläubigen stellt …
Great Reset: Verschwörungstheoretiker als politische Irrläufer
«Great Reset», also «Grosser Neustart», macht als Begriff gerade eine steile Karriere im Sumpf der Verschwörungstheorien. Zu Beginn seiner Karriere war der Begriff noch ganz unschuldig und wenig bekannt. In die Welt gesetzt hat den Begriff der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab. Er gründete 1971 das jährlich im Schweizer Skiort Davos tagende Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, …
Great Reset: Verschwörungstheoretiker als politische IrrläuferWeiterlesen
Dualismus nach Christina von Dreien
Dualismus ist ein häufiges Element in Verschwörungstheorien. Die Welt wird strikt in Gut und Böse unterteilt, beziehungsweise in Gute und Böse. Diese klare Unterteilung der Welt ist für manche Menschen attraktiv, weil sie Orientierung zu bieten scheint. Eine erfolgreiche Verkäuferin von Dualismus-Vorstellungen ist der Esoterikstar Christina von Dreien. Georg O. Schmid nimmt in einem Text …
Christina von Dreien: Vorurteile verkaufen, Misstrauen schüren
Vorurteile und Misstrauen lassen sich offenbar gut verkaufen, wenn man sie nur genug in Esoterik einpackt. Das zeigen die Auftritte des Esoterikstars Christina von Dreien. Die sanft daherkommende Teenagerin fördert mit ihren Auftritten eine ungesunde Verschwörungsmentalität. Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) berichtet wieder einmal von einer Veranstaltung. Interessant in dem Artikel sind zwei Passagen. Abschotten …
Christina von Dreien: Vorurteile verkaufen, Misstrauen schürenWeiterlesen