Prorussische Verschwörungstheorien stossen Deutschland vermehrt auf Zustimmung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas). Demnach sind die Zustimmungswerte zu Verschwörungstheorien über Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine in den vergangenen Monaten hauptsächlich in Ostdeutschland deutlich angestiegen. Dabei finden auch sehr abwegige prorussische Verschwörungstheorien Zustimmung.
Beispielsweise stimmten 18 Prozent der Befragten der Aussage zu, der russische Präsident Wladimir Putin gehe gegen eine globale Elite vor, die im Hintergrund die Fäden ziehe. Bei einer früheren Cemas-Umfrage im April lag dieser Anteil noch bei 12 Prozent. Von den Befragten glaubten zudem 12 Prozent, die Ukraine habe zusammen mit den USA geheime Biolabore zur Produktion von Biowaffen betrieben. Diese nie belegte Behauptung verbreiteten staatliche russische Stellen und im April hatten dieser Aussage noch 7 Prozent der Befragten zugestimmt. Deutlich gestiegen sind auch die Zustimmungswerte zu den Behauptungen, die Ukraine habe historisch keinen eigenen Gebietsanspruch und sei eigentlich Teil Russlands (von 8 auf 14 Prozent), und der Krieg in der Ukraine sei notwendig geworden, „um dort die faschistische Regierung zu beseitigen“ (von 5 auf 9 Prozent).
Seit April ist zudem der Anteil derjenigen gestiegen, die solche prorussische Verschwörungstheorien zumindest teilweise bejahen.
Deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
Die Cemas-Umfrage zeigt deutliche Differenzen in der Bewertung prorussischer Propaganda zwischen Ost- und Westdeutschland.
In Ostdeutschland stimmte demnach jede dritte befragte Person der Aussage zu, die Nato habe Russland so lange provoziert, dass Russland in den Krieg ziehen musste.
In Westdeutschland stimmten dieser Behauptung hingegen mit 16 Prozent nur rund halb so viele Menschen zu.
Von den ostdeutschen Befragten glaubten 14 Prozent, der Krieg in der Ukraine würde nur der Ablenkung von der Corona-Pandemie dienen. Dieser Behauptung stimmten in Westdeutschland stimmten nur 7 Prozent.
Speziell hohe Zustimmungsraten bekamen prorussische Verschwörungstheorien von Wählerinnen und Wählern der AfD. Beinahe die Hälfte dieser Gruppe stimmte den beiden Aussagen zu, die Ukraine sei eigentlich Teil Russlands, und Russland habe wegen Provokationen der Nato in den Krieg ziehen müssen.
Der verschwörungstheoretischen Aussage, Wladimir Putin würde gegen eine globale Elite vorgehen, die im Hintergrund die Fäden zieht, stimmten sogar 40 Prozent der AfD-Wähler zu. Die zweithöchste Zustimmungsrate für alle abgefragten Aussagen zeigte die Umfrage bei den Wählerinnen und Wähler der Linken – die tiefsten Zustimmungswerte zeigten jene der Grünen.
Prorussische Verschwörungstheorien als „Angriff auf die Demokratie“
Die Sozialpsychologin und Cemas-Geschäftsführerin Pia Lamberty erklärte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND):
„Russische Desinformationskampagnen haben seit Beginn des russischen Angriffskrieges noch einmal zugenommen. Sie sollen Chaos oder Zwietracht stiften und das Vertrauen in die Demokratie als solche untergraben.“
Desinformation sei auch ein Angriff auf die Demokratie als Ganzes und nicht nur ein reines Sicherheits- noch Informationsproblem.
Die Cemas-Umfrage habe gezeigt, dass die Verbreitung von Verschwörungserzählungen seit April signifikant angestiegen ist: „Das Krisenhafte der letzten Monate kann der ideale Nährboden für Verschwörungserzählungen sein, die ja sowohl von Rechtsextremen als auch von Russland geschürt und verstärkt werden.“
Cemas stützt sich bei den verwendeten Daten auf eine bevölkerungsrepräsentative Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Bilendi & Respondi. Für diese Umfrage wurden zwischen dem 3. und dem 11. Oktober 2022 2228 Personen befragt.
Quelle:
Zustimmung zu prorussischen Verschwörungserzählungen nimmt in Deutschland zu (RND)
Zur Cemas-Umfrage:
Belastungsprobe für die Demokratie:
Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft
Anmerkungen:
☛ Dass prorussische Verschwörungstheorien so stark verfangen, ist zwar besorgniserregend, aber nicht wirklich überraschend. Die Russische Propaganda nutzt bereits intensiv Verschwörungstheorien um Kontext der Corona-Pandemie, um demokratische Gesellschaften zu unterminieren. Siehe dazu:
Corona-Skeptiker verbreiten fleissig Kreml-Propaganda
Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda ab
Propagandamedien aus Russland verbreiten weiterhin Verschwörungstheorien zu Covid-19
Propagandamedien aus Russland fluten Westen mit Corona-Falschmeldungen
Russlands Einfluss auf deutschsprachige Verschwörungsgläubige
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über russische Propaganda-Strategien
☛ Prorussische Verschwörungstheorien werden oft über staatliche Propagandasender verbreitet. Siehe dazu:
RT Deutsch (Russia today): Verschwörungstheorien als strategische Desinformation