Stanislaw Lem (1921 – 2006) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Lem zählt zu den meistgelesenen Science-Fiction-Autoren. Er lehnte es allerdings wegen der Vielschichtigkeit seines Wirkens ab, sich selbst als Science-Fiction-Autor zu bezeichnen.
Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem hat Jutta Braun im Berliner «Tagesspiegel» eine Würdigung geschrieben. Dabei kommt sie auch auf die Verachtung zu sprechen, die Lem gegenüber Verschwörungstheorien hegte.
Zitat:
«Blanke Verachtung hegte Lem indessen für Aberglauben, Scharlatanerie und Verschwörungstheorien. In beißenden Glossen veralberte er die Pseudowissenschaft eines Charles Berlitz oder Erich von Däniken, die millionenfache Auflagen erzielten. Und er war zornig über die „pseudoaufgeklärten Massen“, die „sich heute des Glaubens an den Herrgott schämen, doch sie schämen sich nicht, falsche Surrogate zu suchen und zu gebrauchen. Sie nehmen viel eher die Existenz fliegender Untertassen als Engel und eher das ,Bermuda Dreieck’ als die Hölle zur Kenntnis.“
Lem bedauerte, dass solcher „metaphysischer Trödel“ offenbar sehr gesucht sei, als „ein Gegengift“ zum „wichtigtuerischen apodiktischen Ton der Wissenschaft“.»
– Quellen des Zitats:
Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem: Die Realität der Fiktion (Tagesspiegel)
– Quelle zu den biografischen Angaben: Beitrag zu Stanislaw Lem auf Wikipedia.
Anmerkungen:
☛ Wie rasch eine Verschwörungstheorie in den Startlöchern steht, zeigt folgendes Zitat von Stanislaw Lem:
»Das Leitungswasser! Ja! Kaum hatte ich davon getrunken, da hatten in mir diese Wandlungen eingesetzt! Im Wasser musste etwas drin sein! Was aber?«
Stanislaw Lem: Der futurologische Kongreß (1972)
☛ Im Zitat aus dem «Tagesspiegel» kommt auch zum Ausdruck, dass Stanislaw Lem Verschwörungstheorien als eine Art von Surrogat in Bezug auf Religionen auffasste. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen der religiösen Sphäre und Verschwörungstheorien. Siehe dazu hier:
Religiöse Elemente in Verschwörungstheorien – woran sind sie erkennbar?
Viele Verschwörungstheorien wie auch viele religiöse Strömungen zeichnen sich zum Beispiel durch eine starke Einteilung der Welt in Gut und Böse aus. Diese Weltsicht zeigt sich zum Beispiel schon sehr früh im Manichäismus. Siehe dazu:
Religiöse Elemente in Verschwörungstheorien – woran sind sie erkennbar?