Der Mathematiker Michael Sedlmayer hat in einem Interview mit HEUREKA, dem Wissenschaftsmagazin der Zeitschrift FALTER, zur Frage Stellung genommen, ob soziale Medien als Verstärker von Falschinformation dienen.
Antwort Sedlmayer:
„Ja, leider, die den Empfehlungssystemen der Plattformen zugrunde liegenden Algorithmen unterscheiden nicht zwischen seriösen und fragwürdigen Kanälen. Durch ihre automatisierten Vorschläge ist der Weg zu selbst ernannten Gurus nicht weit und man kann recht schnell in einer Filterblase aus alternativen Fakten und Verschwörungstheorien landen.“
Quelle:
Verfälscht Vereinfachung die Wissenschaft? (HEUREKA / FALTER)
Algorithmen begünstigen Falschinformation
Sedlmayer bringt das Problem im Interview auf den Punkt: Algorithmen der sozialen Medien begünstigen Falschinformation.
Warum ist das so?
Falschinformation wird oft gestreut, um bei Nutzerinnen und Nutzern der Plattformen Emotionen zu schüren: Angst, Empörung, Wut, Hass.
Emotionalisierte Menschen teilen und kommentieren Posts mit derartiger Falschinformation stärker, während sachliche und korrekte Posts oft weniger Reaktionen auslösen.
Die Algorithmen der Plattformen wiederum sorgen dafür, dass Posts, die viele Likes und Kommentare bekommen, mehr Menschen gezeigt werden, weil damit Userinnen und User länger auf der Plattform gehalten werden können. Dadurch können die Plattformen mehr Werbung ausspielen und mehr Geld verdienen.
Aus rein kommerziellen Gründen sind die Algorithmen also so eingestellt, dass sie Falschinformation und auch Verschwörungstheorien begünstigen.
Es braucht deshalb dringen mehr politischen Druck auf die (a)sozialen Medien, damit sie:
- Die Funktionsweise ihrer Algorithmen offenlegen und für unabhängige Forschung zugänglich machen.
- Änderungen bei den Einstellungen der Algorithmen, damit Falschinformation und Verschwörungstheorien gegenüber korrekten Informationen nicht mehr systematisch begünstigt wird.
Soziale Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram, Twitter und Co. verursachen mit ihren gesellschaftlich dysfunktionalen Algorithmen Schäden, für die sie zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Was sind Algorithmen und wie funktionieren sie? Mehr Infos dazu gibts in den folgenden Beiträgen:
Algorithmen fördern Verschwörungstheorien und Polarisierung
Algorithmen fördern Polarisierung und damit Verschwörungstheorien
Wie Emotionalisierung als Verbreitungsbeschleuniger für Falschinformation und Verschwörungstheorien dient, wird hier näher ausgeführt:
Emotionalisierung als Erfolgsfaktor von Verschwörungstheorien