• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Rapper Haftbefehl hat sich von Verschwörungstheorien verabschiedet

5. April 2021

Zwischen Verschwörungstheorien, Antisemitismus, Sexismus und Nahostkonflikt ist deutschsprachiger Rap immer auf der Suche nach dem stärksten Bild oder der heftigsten Provokation. Auch der Rapper Haftbefehl ist in seiner Frühphase mit einem offen antijüdischen Statement in die Kritik geraten. Der damals 16jährige hat sich später davon distanziert:

«Ich war dumm. Heute halte ich jede Religion für gleichwertig und gut. Hauptsache, der Mensch glaubt. An Gott. Ich bin unter Türken und Arabern aufgewachsen. Da werden Juden nicht gemocht. Es gibt ja auch keine dort. Ich will Ihnen verraten, wie ein 16jähriger Offenbacher tickt: Für den ist alles, was mächtig ist und reich, aus seiner beschränkten Sicht jüdisch. Er hängt mit anderen 16jährigen herum. Sie hassen alles. Deutsche sind für sie Kartoffeln. Davon habe ich mich freigemacht.»

Nun hat sich Haftbefehl auch von Mythen und Verschwörungstheorien losgesagt. Der 35-jährige Rapper geht in der Zwischenzeit kritisch mit seiner Vergangenheit um – im Gegensatz zu manchen  anderen Kollegen aus der Musikbranche (Xavier Naidoo, Michael Wendler).

Haftbefehl als Ex-Verschwörungstheoretiker

Haftbefehl sieht sich inzwischen als Ex-Verschwörungstheoretiker: „Ich habe über Chemtrails gerappt. Ich habe auch über die Rothschilds gerappt“, erklärte der Hip-Hop-Star – mit bürgerlichem Namen Aykut Anhan – dem Magazin „Der Spiegel“, und ergänzte: „In Anführungsstrichen, weil ich damals nicht überzeugt von diesen Dingen war. Ich war jung und wirklich noch auf der Straße unterwegs. Auf der Suche nach irgendwas. Eine verlorene Seele. Mittlerweile sehe ich das ganz anders.“

Er habe sich bereits öfter „entschuldigt für diese Sachen“, unterstrich der 35-Jährige. „Ich war ja selber mal Verschwörungstheoretiker, in Anführungsstrichen, aber, ganz ehrlich: Corona, das gibt’s.“

Auf die Frage, weshalb Rap einen Hang zu Verschwörungstheorien habe, meinte Haftbefehl: „Weil Rapper generell sehr anti sind. Sie schwimmen nicht mit dem Strom. Sie schwimmen dagegen.“

Quelle:

Verschwörungstheoretiker ade: Rapper Haftbefehl gibt sich geläutert  (n-tv)

Rap – ein Zerrbild der Gesellschaft?    (Deutschlandfunk)

Anmerkungen:

☛ Siehe auch:

Verschwörungstheorien im HipHop

☛ Rapper sind also laut Haftbefehl anfällig für Verschwörungstheorien, weil sie «anti» sind.

Siehe dazu: Autoritätsaversion als Element in Verschwörungstheorien

 

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Antisemitismus, Chemtrails, Corona, Haftbefehl, HipHop, Juden, Kritik, Michael Wendler, Mythen, Naidoo, Rap, Religion, Rothschild, Seismus, Verschwörungstheoretiker, Verschwörungstheorien, Wendler, Xavier Naidoo

Vorheriger Beitrag: « Russland: Verbreitete Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie
Nächster Beitrag: Verschwörungstheorien in der Familie – vier Tipps »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz