• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Medienkompetenz gegen Verschwörungstheorien

15. September 2020

Medienkompetenz ist kein Allheilmittel gegen Verschwörungstheorien. Sie kann aber einen Beitrag leisten zur Eindämmung. In einem Interview auf rp-online spricht der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Falschmeldungen, Verschwörungstheorien und seinen Vorstoß für ein Schulfach Medienkompetenz.

Im Interview wird Pörksen gefragt, weshalb Medienmündigkeit zur Existenzfrage der Demokratie geworden ist.

Antwort:

«Weil wir erleben, in welchem Maße sich Verschwörungstheorien, Falschnachrichten und bizarre Gerüchte verbreiten, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Der Blick in die USA zeigt: Man kann den demokratischen Prozess und das soziale Miteinander durch Desinformation gefährden. Menschen brauchen sauberes Wasser, freie, demokratische Gesellschaften brauchen saubere Informationen!»

Drei Tipps für Medienkompetenz

Der Medienwissenschaftler gibt zudem drei Tipps für den täglichen Umgang mit echten und falschen Nachrichten:

Erstens brauche es Quellenbewusstsein: «Wir müssen einschätzungsfähig werden. Woher stammt die Information? Ist die Quelle anerkannt und seriös oder nicht?»

Zweitens sei die Uralt-Tugend der Skepsis nötig, um sich vom Reflex des „kommentierenden Sofortismus“ zu befreien: «Muss ich sofort weiter leiten, posten und kommentieren, was mich selbst gerade erst erreicht hat?»

Drittens sei es zentral, die Informationsflut zu dosieren: «Wie gelingt eine gute Mischung aus Anteilnahme am Weltgeschehen und abgrenzungsfähiger Auswahl?»

Die laufende Medienrevolution sei in ihrer Wirkung vergleichbar mit der Erfindung der Schrift oder des Buchdrucks. Ein paar Zusatzseminare hält der Medienwissenschaftler deshalb für nicht ausreichend. Ein Schulfach dagegen sei der richtige Ort, um die Macht der Medien zu begreifen und zu lernen, wie die Kunst des Miteinander-Redens unter neuen Kommunikationsbedingungen gelingt. Es gilt zu unterscheiden: «Was ist sinnvolles Argument, was nur Geschrei und Pöbelei?»

Dafür brauche es eigens in Medienkompetenz geschulte Lehrerinnen und Lehrer, wozu auch bei der Lehrerausbildung anzusetzen sei.

Auswahl von Informationen als Schlüsselkompetenz

Aber auch der die Schulung des Einzelnen sei entscheidend in Bezug auf Medienkompetenz: «Der Umgang mit und die Auswahl von Informationen ist heute eine Schlüsselkompetenz.»

Hier spielt auch der Journalismus eine wichtige Rolle.

Mit publizistischem Dreck lasse sich viel Geld verdienen, guter Journalismus dagegen koste auch Geld. Zugleich führt das Wegbrechen von Anzeigen- und Werbemärkten bei den klassischen Medien zu einer Umschichtung in Richtung digitaler Giganten.

Diese Situation verlangt laut Pörksen nach gesamtgesellschaftlichen Antworten: «Es braucht politischen Willen und Medienmündigkeit in der Breite der Gesellschaft.»

Quelle:

Interview mit Bernhard Pörksen: „Passives Publikum gibt es nicht mehr“     (rp-online)

Zum Thema siehe auch:

Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun können

Bernhard Pörksen hat ein informatives Buch geschrieben mit dem Titel:

Buchtipp: “Die grosse Gereiztheit” von Bernhard Pörksen 

Ausserdem als Kurztext:

Bernhard Pörksen über das Dilemma im Umgang mit Medien 

Zur Medienkompetenz gehört auch ein Verständnis der Funktionsweise von Medien. Dazu hat Matthias Zehnder ein informatives Buch geschrieben:

Buchtipp: “Die Aufmerksamkeitsfalle” von Matthias Zehnder 

Eine Zusammenfassung des Buches finden Sie hier:

Wie Medien via Aufmerksamkeitsfalle den Populismus fördern

 

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Bernhard Pörkens, Corona-Pandemie, Demokratie, Desinformation, Falschmeldungen, Falschnachrichten, Gerüchte, Journalismus, Medien, Medienkompetenz, Medienmündigkeit, Populismus, Pörksen, Skepsis, USA, Verschwörungstheorien

Previous Post: « Diabetikerin wegen Chip zur Messung des Blutzuckerspiegels von Verschwörungstheoretikern als «Gates-Hure»: angepöbelt
Next Post: Vier Experten erklären, wie wir Verschwörungstheorien den Boden entziehen »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Republikaner attackieren mit Verschwörungstheorien US-Demokratie

In den USA versinken die Republikaner immer stärker im Sumpf der …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

«Cui bono?» - Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit …

SRG: Ex-Mitarbeiter Martin Hasler im Sumpf der Verschwörungstheorien

Der frühere Mitarbeiter Martin Hasler wirft dem Schweizer …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der …

Soziologe: «Querdenken»-Szene ist antidemokratisch

Die «Querdenken»-Szene sei zwar weiterhin sehr durchmischt, …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz