Beinahe 2 Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Italien scheinen sich Verschwörungstheorien dort stärker zu verbreiten. Das zeigt eine neue Studie.
Zwar läuft die Impfkampagne in Italien erfolgreich und laut Angaben der Gesundheitsbehörden haben 87 Prozent der Einwohner zumindest eine Impfdosis erhalten. Nichtsdestotrotz gaben 31,4 Prozent der Befragten an, die Impfstoffe seien experimentelle Arzneimittel und die Personen, die sich impfen lassen, „Versuchskaninchen“.
Beinahe 2 Jahre nach der Entdeckung des Coronavirus in Italien glauben der Umfrage zufolge 5,9 Prozent der befragten Personen nicht an die Existenz dieses Virus. 10,9 Prozent der Befragten halten die Impfstoffe für nutzlos und 12,7 Prozent meinen, dass die Wissenschaft mehr schade als nütze.
Für die Umfrage des Forschungsinstituts Censis wurden 1200 Personen befragt. Die Auswertung der Befragung zeigte ausserdem, dass 19,9 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der Meinung sind, dass die 5G-Mobilfunktechnologie eine ausgeklügelte Methode sei, um den Verstand der Menschen zu kontrollieren.
Im Bericht des Statistikinstituts heisst es:
„Das Irrationale ist in das soziale Gefüge eingedrungen, auch in die Protestbewegungen, die in diesem Jahr die Straßen entflammt haben.“
51,2 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Italien trotz des kräftigen Anstiegs des Bruttoinlandprodukts (BIP) in diesem Jahr nie wieder zum Wirtschaftswachstum und dem Wohlstand der Vergangenheit zurückkehren wird.
Das italienische BIP war im Jahrzehnt der 1970er Jahre real um insgesamt 45,2 Prozent gewachsen. In den 1980er Jahren lag das Wachstum um 26,9 Prozent, in den 1990er Jahren um 17,3 Prozent, im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends um 3,2 Prozent und im Jahrzehnt vor der Pandemie um 0,9 Prozent. Im Jahr 2020 brach das Wachstum um 8,9 Prozent ein.
Quelle:
Verschwörungstheorien verbreiten sich stark in Italien (stol.it)
Ausserdem zu Verschwörungstheorien in Italien:
☛ Die ursprünglich US-amerikanische QAnon-Verschwörungsideologie hat sich in den letzten Jahren auch in Europa verbreitet. Dabei passt sich die Internet-Sekte flexibel den länderspezifischen Gegebenheiten an und bringt ein erhebliches Gefahrenpotenzial mit sich. In Italien gedeiht sie besonders im rechtsextremen Flügel der Kirche. Zudem hat sie wie auch im übrigen Europa besonders in Esoterik- und New-Age-Kreisen Zulauf.
Siehe dazu: QAnon-Sekte hat in Italien Fuss gefasst
☛ Als «Superspreader» in Bezug auf Verschwörungstheorien betätigt sich in Italien das erzkatholische «Radio Maria»:
Radio Maria: Unsere tägliche Ration Verschwörungstheorie gib uns heute….