• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Die Gefahr bei „QAnon“ und anderen Verschwörungstheorien

26. Februar 2021

Auf belltower.news hat Simone Raffael einen sehr lesenswerten Artikel veröffentlicht mit dem Titel „Verschwörungsideologie trifft Pandemie – QAnon in Europe“. Dabei geht die Autorin auf die Gefahr ein, die von solchen Verschwörungstheorien ausgeht. Zwei Gefahren werden dabei aufgeführt:

Gefahr 1:

Eine Gefahr bei QAnon und anderen Verschwörungstheorien liegt in der fortlaufenden Radikalisierung und der Dramatisierung des Handlungszwangs, was zu Gewaltbereitschaft führen kann. «Dann wird aus „Trust the Plan“ plötzlich „Be the plan“, schreibt die Autorin. Auf diese Art und Weise kann es bis zu Attentaten kommen, wenn Täter glauben, sie müssten sich gegen Feinde wehren.

Im Verlauf der Geschichte zeigte sich immer wieder die immense Gewaltbereitschaft, die mit Verschwörungstheorien verbunden sein kann. Zahlreiche Verschwörungsideologien trennen die Welt radikal dualistisch in Gut und Böse, konstruieren Feindbilder und markieren Sündenböcke. Solche Elemente bilden einen Boden, auf dem sich Gewalt leicht entfalten kann. Siehe dazu mehr hier:

Verschwörungstheorien als Katalysatoren von Gewalt

Gefahr 2:

Wenn sich Menschen einmal an die anti-rationalen und anti-demokratischen Mechanismen der Verschwörungstheorien gewöhnt haben, besteht eine grosse Gefahr, dass sie sie beibehalten, auch wenn sie sich von QAnon wieder abwenden. Simone Raffael schreibt dazu:

«Statt studierten und erfahrenen Wissenschaftlern glaube ich selbsterklärten Videobloggern, statt seriös recherchierenden Medien glaube ich tendenziös erlogenen Blogs, statt zu versuchen, an einer besseren Welt mitzuarbeiten, glaube ich an „Schuldige“, die man nur besiegen müsse, und gebe so bequem alle Verantwortung für mein Leben ab. Die Folgen erleben derzeit viele Menschen in ihren Familien oder in ihrem Umfeld. Bearbeiten müssen sie sie allein: Denn Beratungsstrukturen für den Umgang mit Verschwörungsideologien fehlen in den meisten Ländern.»

Quelle:

European State of Hate: VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIE TRIFFT PANDEMIE – QANON IN EUROPE  (Belltower News)

Anmerkungen:

Zur Gefahr, die nach dem Sturm auf das Kapitol von radikalisierten QAnon-Anhängern ausgeht, hat sich der Terror-Experte und Extremismus-Forscher Peter R. Neumann auf «Spiegel online» geäussert.

Siehe dazu hier:

Radikalisierte QAnon-Anhänger als Gefahr für die USA

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Extremismus, Feindbilder, Gefahr, Gefahren, Gewalt, Gewaltbereitschaft, Gut und Böse, Medien, Pandemie, Peter R. Neumann, QAnon, QAnon-Anhänger, Radikalisierung, Sündenböcke, USA, Verschwörungsideologie, Verschwörungsideologien, Verschwörungstheorien

Previous Post: « Haftbefehl gegen Verschwörungsideologe Attila Hildmann
Next Post: Reichsbürger – an welchen Handlungen erkennt man sie? »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz