• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Erfolg für Bundesregierung: Telegram sperrt 64 Hasskanäle

12. Februar 2022

Der Messengerdienst Telegram steht schon seit Langem stark in der Kritik. Die Plattform ist ein Sammelbecken für Rechte, Corona-Leugner, Hassprediger und Verschwörungstheoretiker. Sie hat bis vor Kurzem uneingeschränkt Hassnachrichten, Gewaltandrohungen und Umsturzfantasien zugelassen. Anfragen von Sicherheitsbehörden hat Telegram bis vor Kurzem ignoriert. Nun hat die Bundesregierung in Deutschland einen Erfolg erzielt und einen Kontakt mit der Führungsspitze von Telegram aufgebaut. Nun lenkt die Plattform offenbar ein.

Der Messenger sperrte in den vergangenen Tagen insgesamt 64 Kanäle, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten.

Darunter sollen auch Kanäle des Antisemiten, Verschwörungsideologen und Hassprediger Attila Hildmann sein. Die Sperre soll laut Bericht der «Süddeutschen» auf Druck des Bundesinnenministeriums sowie des Bundeskriminalamts (BKA) erfolgt sein. Nach Hildmann wird seit Februar 2021 per Haftbefehl gefahndet. Er soll in die Türkei geflohen sein.

Die Bundesregierung will an dem Thema dranbleiben. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte der «Süddeutschen Zeitung»:

„Telegram darf nicht länger ein Brandbeschleuniger für Rechtsextreme, Verschwörungsideologen und andere Hetzer sein. Morddrohungen und andere gefährliche Hassposts müssen gelöscht werden und deutliche strafrechtliche Konsequenzen haben.“

 

Telegram soll Kooperation mit der Bundesregierung zugesichert haben

Bundesinnenministerin Nancy Faeser wolle weiter „schnell und konsequent“ gegen „immer neue Wellen des Hasses und der Bedrohungen gegen Menschen und gegen unsere Demokratie“ handeln. Sie erklärte dazu: „Ich habe vom ersten Tag im Amt an deutlichen Druck aufgebaut, um Telegram zur Kooperation zu bringen. Dieser Druck wirkt.“

Telegram soll in einem Gespräch mit der Bundesregierung ausserdem weitere Kooperation zugesichert haben. Man sei übereingekommen, „weiterhin in einem engen Austausch bleiben“ zu wollen.

Quelle:

Telegram-Kanäle gesperrt: Ministerin Faeser rühmt sich mit Erfolg – „Dieser Druck wirkt“  (Merkur)

Ausserdem:

Dieser Erfolg der Bundesregierung kann nur ein erster Schritt sein. Es braucht sehr dringend eine sorgfältige und demokratisch legitimierte Regulierung von (a)sozialen Plattformen und Messenger-Diensten. Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein. Gewaltandrohungen und Verleumdungen sind nicht von der Meinungsfreiheit geschützt.

Siehe dazu:

Meinungsfreiheit & Verschwörungstheorien

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Antisemiten, Attila Hildmann, Corona-Leugner, Demokratie, Gewaltandrohungen, Hass, Hassprdediger, Hildmann, Kritik, Meinungsfreiheit, Morddrohungen, Rechtsextreme, Telegram, Türkei, Umsturzfantasien, Verschwörungsideologen, Verschwörungstheoretiker

Previous Post: « Studie untersucht Vertrauen in die Forschung während der Pandemie
Next Post: Verschwörungstheorien: Verschwundene Zeugen & verschwundene Dokumente als Ausrede »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz