YouTube ist hochgradig wichtig als Propagandakanal und „Dispenser“ von Verschwörungstheorien.
Siehe dazu:
☛ Die Faktencheck-Organisation Correctiv schreibt:
„Youtube duldet Falschmeldungen, Hetze und Verschwörung seit Jahren auf seiner Plattform. Das wird in der Corona-Pandemie zu einem besonderen Problem: Pseudo-Sprechstunden und absurde Gesundheitstipps generieren Millionen Klicks. „Alternative Medien“ helfen bei der Verbreitung……..
Schon zu normalen Zeiten ist Youtube Umschlagplatz Nummer Eins für gezielte Desinformation und Falschmeldungen. Keine andere Plattform tut so wenig dagegen und nirgendwo anders erreichen Fakes so hohe öffentliche Klick- und Sharezahlen….
Youtube stellt Faktenchecker vor besondere Herausforderungen: Die Videos sind häufig lang und die Aussagen ein wildes Durcheinander aus Tatsachenbehauptungen (prüfbar), Meinung (nicht prüfbar) und Verschwörungstheorien (nur Aspekte prüfbar). Der Faktencheck eines einzigen Videos kann Tage dauern, während die Klickzahlen im Minutentakt steigen. Anders als Facebook ermöglicht Youtube außerdem bisher keine Verknüpfung von Faktenchecks mit Falschmeldungen, die Usern dann angezeigt werden. Zudem bietet Youtube Faktencheckerinnen kein Tool, mit dem die Plattform effektiv nach Falschmeldungen durchsucht werden kann….
Bei Youtube scheint man das Problem weiterhin nur langsam anzugehen. Angesichts der Corona-Pandemie blendet die Plattform in Deutschland aktuell unter Videos lediglich einen Verweis auf Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein. Doch die Einblendungen sind irreführend designt. Wer ein Video damit sieht, könnte meinen, die abstrusesten Verschwörungsvideos seien durch die Bundeszentrale legitimiert oder stammten sogar von ihr. Selbst Youtubes aktuelle Verbesserungsansätze promoten Fakes und Verschwörung noch.“
Quelle:
Coronavirus: Die Stunde der fragwürdigen Youtube-Doktoren
☛ Verschwörungstheorien zur Klimaerwärmung auf YouTube
Die Studie des Soziologen und Kommunikationsforscher Joachim Allgaier von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zeigt die Verbreitung von Verschwörungstheorien zur Klimaerwärmung auf Youtube. Insbesondere Chemtrails sind ein grosses Thema dort.
☛ YouTube: Im Netz der Verschwörungstheorien
YouTube verdient Geld mit der Propagierung von Verschwörungstheorien und Müllwissenschaft, sagen Kritiker seit Jahren. Eine Analyse von Christoph Drösser auf „Zeit online“.
☛ Verschwörungstheorien auf YouTube: Hass ist Geld
„Auf YouTube dürfen extreme, menschenverachtende Verschwörungstheorien blühen. Denn das Unternehmen hat in deren Fans das perfekte Publikum gefunden“, schreibt Sacha Lobo im Magazin „Der Spiegel“.
☛ Warum ist Youtube voll von Verschwörungstheorien?
Ein Gespräch auf „jetzt“ mit Pia Lamberty, Sozialpsychologin an der Universität Mainz und Expertin für Verschwörungstheorien.