Sahra Wagenknecht (geboren 1969 in der DDR) ist eine deutsche Politikerin (PDS, Die Linke) und Publizistin. Sie ist rhetorisch ausgesprochen eloquent und versteht es, mehr oder weniger subtil eine Verschwörungsmentalität zu bedienen, ohne dabei allzu explizit zu werden. Dazu benutzt sie unter anderem die bei Verschwörungstheoretikern beliebte Technik des «Nur-Fragen-stellens» (siehe dazu: Fragen stellen als Strategie).
Gezeigt hat Wagenknecht diese Strategie in letzter Zeit besonders beim Thema Corona-Pandemie und Corona-Impfungen.
Videos zur Corona-Impfung
Der «Zeidgenosse» nimmt diese Technik in seinem YouTube-Kanal auseinander. So zum Beispiel die Frage «Weshalb sind nur genetische Impfstoffe zugelassen?» Die Frage an sich ist natürlich berechtigt. Sie kann aber je nach Kontext und Tonalität bereits unterstellen, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Wagenknecht spricht damit bei einem Teil der Zuhörenden Erwartungen und Befürchtungen an. Die vorgezeichneten Lücken – nämlich was da nicht stimmen soll – füllen manche Anhängerinnen und Anhänger dann selber mit Verschwörungsschrott bis hin zu Bill Gates, dem Lieblings-Feindbild der Impfgegner. Auf die von Wagenknecht gestellte Frage gäbe es natürlich Antworten, aber die liefert sie nicht.
Wagenknecht raunt aber noch weiter. Sie verweist auf den Lübecker Mediziner, Forscher und Unternehmer Wilfried Stöcker, der einen klassischen Impfstoff entwickelt habe. Und sie stellt die Frage in den Raum, weshalb Stöcker nicht dieselbe öffentliche Unterstützung bekommen hat wie andere Hersteller. Indem sie auch auf diese Frage keine Antworten liefert, legt sie wiederum nahe, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Stöcker ignoriert die vorgeschriebenen Schritte für die Entwicklung eines Impfstoffs, liefert keine validen Belege oder Studien und hat sein Präparat ohne Zulassung an Freiwillige verimpft. Der Mann hat sich durch sein Auftreten und sein Vorgehen selbst ins Abseits geschossen. Diese Details müsste Wagenknecht in ihrem Video mitliefern, wenn sie interessiert daran ist, dass die Zuschauenden sich ein eigenes Urteil bilden. Lässt sie diese Infos weg, füttert sie die Zuschauenden einseitig und fördert die Verschwörungsmentalität.
Hier geht’s zum Video des «Zeidgenossen»:
Inhaltliche Kritik an den Corona-Aussagen von Wagenknecht
Als medizinischer Laie lehnt sich Sahra Wagenknecht mit ihren Aussagen zur Corona-Pandemie und zur Corona-Impfung weit zum Fenster hinaus.
Auch in ihrem Video «Wie sicher sind die Corona-Impfungen?» stellt Wagenknecht viele Fragen. Und Fragen zu stellen ist selbstverständlich erlaubt und oft sogar erwünscht. Allerdings ist es auch nötig, besonders kritisch nachzufragen, wenn eine Politikerin sich sehr detailliert und bestimmt zu medizinischen Themen äussert, ohne medizinisch Fachkenntnisse zu haben. Wagenknecht hat sich in ihrem Studium mit Philosophie und mit ökonomischen Themen befasst. Für Medizin ist sie keine Expertin. Und für Laien ist es nicht einfach, Studien zu interpretieren und die Gesamtdatenlage zu erfassen.
Janos Hegedüs zeigt das in seinem YouTube-Kanal deutlich und setzt sich darin mit den Aussagen von Wagenknecht fundiert auseinander. Er kommentiert dazu das selbe Wagenknecht-Video wie der «Zeidgenosse», geht aber als Arzt vertieft auf die medizinischen Aspekte ein:
Sarah Wagenknecht war Gast in der Talkshow von Anne Will zum Thema «Impfskepsis». Janos Hegedüs hat ihre Aussagen unter die Lupe genommen. Er zeigt, dass Wagenknecht sich weit über ihre Kompetenz hinausbewegt und über Sachen spricht, von denen sie offensichtlich keine Ahnung hat. Sie merkt das aber offenbar nicht. Sie ist ohne jeden Zweifel überzeugt, dass sie Recht hat, und redet die Expertinnen und Experten rhetorisch an die Wand.
Hegedüs sagt: «Wie kann man mit so wenig Wissen so überzeugt sein…Es tut einem beim Zuschauen weh, wie ein Laie, wie sich Frau Wagenknecht bezeichnet, einen Arzt in seinem eigenen Fachbereich belehren will.»
Hier geht’s zum Video (sehenswert, auch rhetorisch und im Hinblick auf die Diskussionskultur):
Blamage des Jahres: Frau Wagenknecht bei Anne Will
Dass Sahra Wagenknecht ihre fragwürdigen medizinischen Aussagen mit so viel Selbstüberschätzung vorträgt, könnte mit dem Dunning-Kruger-Effekt zusammenhängen. Wer in einem Bereich wenig Kompetenzen hat, überschätzt seine Fähigkeiten in der Regel.
Wagenknecht äussert sich nicht explizit verschwörungstheoretisch. Sie als Verschwörungstheoretikerin zu bezeichnen würde wohl zu weit gehen. Aber ihre Andeutungen und tendenziösen Fragen bieten Verschwörungsgläubigen reichlich Futter. Das zeigt sich auch in anderen Bereichen als der Corona-Impfung.
Felix Dachsel schreibt zum Beispiel in der «Zeit»:
«Das Problem ist, dass Wagenknecht insinuiert, es gebe einen Profiteur der Flüchtlingskrise, den viel gescholtenen „Neoliberalismus“. Oder sogar einen Plan hinter der Krise.»
Diese Vorstellung ist kompatibel mit der Verschwörungstheorie vom «Grossen Austausch». Verschwörungsgläubige greifen oft auf das simple Cui-bono-Prinzip zurück: Wer davon profitiert, der ist’s gewesen. Profitiert der Neoliberalismus von der Flüchtlingskrise, dann steuert er sie auch. Von diesem Punkt ist es auch nicht mehr weit bis zum Lieblings-Sündenbock George Soros, der nach Meinung vieler Rechtspopulisten und Rechtsextremen bei der Flüchtlingskrise die Strippen zieht.
Und Jan Rathje von der Amadeu Antonio Stiftung erwähnt in einem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung einen Tweet Wagenknechts, in dem sie vor dem Hintergrund kooperativer Spähaktivitäten des deutschen Nachrichtendiensts BND und der amerikanischen NSA Deutschland als „US-Kolonie“ bezeichnete. Auch wenn man die Kritik Wagenknechts an dem Spähaktivitäten der Geheimdienste teilt, lässt sich hier einwenden, dass sie sich mit dem polemischen und überzogenen Begriff von der «US-Kolonie» anschlussfähig zeigt zur «Reichsbürgerszene». Deren Ideologie besteht darin, die eigenständige Existenz eines Staates namens «Bundesrepublik Deutschland» zu negieren.
Quellen:
Verschwörungstheorien: Das geheime Dahinter (Zeit online)
Gelenkt von dunklen Mächten – Verschwörungstheorien (bpb)
Nachtrag:
Hier ein Kommentar von Janos Hegedüs zum neusten Video von Sahra Wagenknecht: