Schlafschafe – so nennen manche Verschwörungsgläubige alle, die ihren Glauben nicht teilen. Der Begriff spaltet die Menschheit in zwei recht klar getrennte Gruppen:
Die Aufgewachten, welche die Realität erkennen, und eben die Schlafschafe, die lieber schlafend vor der Wahrheit die Augen verschliessen.
Das kreiert eine saubere Schwarz-Weiss-Sicht auf die Welt.
Ausgeblendet werden dabei alle Grauzonen, Schattierungen oder Zwischentöne. Dass Wissen über weite Strecken vorläufig, fragmentarisch und auch irrtumsanfällig ist, kommt in diesem Konstrukt nicht vor.
Es gibt nur die Erkennenden und die Ignoranten. Und wer andere Menschen als Schlafschafe bezeichnet stellt sich selber ins Lager der Erkennenden. Das schützt vor In-Frage-Stellung und stärkt das Selbstwertgefühl. Auf kontroverse und argumentgestützte Diskussionen mit Schlafschafen muss man sich als Erkennender nicht einlassen. Es genügt der permanente Appell an die Schlafschafe, endlich, endlich die Augen zu öffnen und den Glauben des Verschwörungsgläubigen anzunehmen. Jeder dieser Appelle dient auch der Selbstversicherung des Appellators, auf der richtigen Seite zu stehen. Kein Wunder, dass Verschwörungsgläubige diesen Begriff so gern verwenden. Sein grosser Nutzen für sie steht ausser Frage.
Redpilling – das Aufwachen der Schlafschafe
Der Begriff „Redpilling“ beschreibt im Verständnis der Verschwörungsgläubigen den Augenblick, an dem die Schlafschafe aufwachen. Der Ausdruck „Redpilling“ stammt ursprünglich aus dem Film „Matrix“. Die Rede von „Redpilling“ oder vom „Aufwachen“ spielt eine grosse Rolle bei der Radikalisierung im Internet.
Siehe dazu auch unter:
Redpilling als Radikalisierungsbooster im Netz
Diese ganze Terminologie hat auch etwas ziemlich anmassendes, weil sie unhinterfragt davon ausgeht, auf welcher Seite die Wahrheit anzutreffen ist. Wahrheit ist hier sehr absolut gesetzt. Verschwörungsgläubige tragen oder den Begriff der Wahrheit wie ein Monstranz vor sich her.
Nötig wäre ein sorgfältigerer Umgang mit dem Thema „Wahrheit“. Sie soll weder in ihrem Wert geschmälert, noch absolut gesetzt werden.
Siehe dazu auch:
Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!
Und anstelle der scharfen Trennung in Aufgewachte und Schlafschafe wäre mehr Ambiguitätstoleranz nötig. Mehr zu diesem interessanten Thema hier:
Demokratie braucht Ambiguitätstoleranz – Verschwörungstheorien meiden sie