Die selbsternannten «Querdenker» sind eine fortlaufende Quelle für alte und neue Verschwörungstheorien. Was geht denn da ab in dieser Szene? Hier ein paar informative Einblicke:
Wie erkenne ich Querdenker?
Sinan zeigt in seinem informativen und zugleich unterhaltsamen YouTube-Video, an welchen Merkmalen Querdenker zu erkennen sind. Er stellt den Dresscode vor (T-Shirts, Käppis…) und die Wortschöpfungen. Er erklärt die Top-5-Schlagwörter, mit denen man auch verdeckte Querdenker outen kann:
– Diktatur!
– Mainstream
– Plandemie
– Gleichgeschaltet
– Giftspritze
Er zeigt auch die «Roten Linien» des Querdenkens auf:
«Wer unsere Demokratie nicht akzeptiert, wer in Deutschland eine Diktatur sieht, wer der Meinung ist, die Medien seien alle gleichgeschaltet, wer von einer geplanten Pandemie spricht und behauptet, unsere Regierung würde wissentlich Menschen mit Gift totspritzen, den können wir nicht tolerieren. Dem müssen wir widersprechen. Diese Menschen müssen spüren, dass sie nicht die Mehrheit sind, dass sie Gegenwind bekommen. Es darf nicht sein, dass sich solche Menschen immer weiter in ihre Filterblase zurückziehen und sich der sozialen Konfrontation komplett entziehen. Man kann über vieles diskutieren, zum Beispiel, wie sinnvoll verschiedene Massnahmen wirklich sind. Man kann darüber diskutieren, ob die eingeschlagenen Wege der Politik effizient genug waren. Man darf auch über einzelne Politiker streiten, ob sie kompetent genug sind. Alles kein Problem.
Aber, wir dürfen nicht mit Menschen reden, die behaupten, wir würden in einer gleichgeschalteten Diktatur leben und einer Regierung ausgesetzt seien, die uns vernichten will. Das ist demokratiefeindlicher Müll. Wer die Grundregeln nicht akzeptiert, der darf hier nicht mitspielen. Ganz einfach. Wir dürfen Schwachsinn nicht unkommentiert lassen, auch wenn ich überhaupt nicht zufrieden bin mit vielen Entscheidungen der Regierung in den letzten Jahren oder Jahrzehnten. Sie ist demokratisch gewählt worden und dann habe ich das zu akzeptieren. Sollte mir das nicht gefallen, was die da oben so machen, dann muss ich halt was anderes wählen oder selbst eine Partei gründen.»
Hier geht’s zum Video «Wie erkenne ich Querdenker»:
Weshalb Querdenker Gegner der Wissenschaft sind und warum Bhakdi & Wodarg falsch liegen
Querdenker wie Sucharit Bhakdi und Wolfgang Wodarg stricken sich aus einzelnen Aspekten, einzelnen Zitaten und einzelnen Studien ihre ganz wackelige Theorie. Bei der Wissenschaft sieht das ganz anders aus. Sinan erklärt den Unterschied in seinem informativen und zugleich unterhaltsamen YouTube-Video.
Nächste Woche geht die Welt unter
Wie Querdenker und Verschwörungsideologen wie Attila Hildmann und Michael Wendler mit Weltuntergangs-Prophezeiungen Panik schüren bei ihren Fans. Und wie der Kopp-Verlag davon profitiert. Und was passiert, wenn die Prophezeiungen nicht eintreffen. Mehr dazu in diesem informativen und zugleich unterhaltsamen YouTube-Video von Sinan:
Grusel aus den Telegram-Kanälen der Querdenker
Sinan hat sich ausgiebig in den Telegram-Kanälen der Querdenker herumgetrieben. Sehr homogene Blase. Stellt man irgendetwas von der Querdenker-Ideologie auch nur sanft in Frage, fliegt man sofort raus. Gleichgeschaltet. So jedenfalls die Erfahrung von Sinan. Hier gehts zum eindrücklichen und zugleich unterhaltsamen Video:
QUERDENKER verbreiten Staatsfunk & Propaganda aus Russland
Sinan bringt einen zentralen Widerspruch der Querdenker auf den Punkt: Sie schimpfen kontinuierlich über den angeblichen „Staatsfunk“ in Deutschland, teilen in ihren Kanälen aber hemmungslos Beiträge des russischen Staatsfunks RT Deutsch. Sie lassen sich von der russischen Propaganda instrumentalisieren, die konsequent Misstrauen und Spaltung fördert und damit an der Destabilisierung von demokratischen Gesellschaften arbeitet.
Ergänzungen:
☛ „Querdenker“ legen oft besonderen Wert darauf, dass sie halt „selber denken“. Damit machen sie sich allerdings oft etwas vor. Mehr dazu hier:
Selbstdenken – ein zwiespältiger Anspruch in Verschwörungstheorien
☛ Warum Verschwörungstheorien, wie sie Querdenker verbreiten, gefährlich sein können für demokratische Gesellschaften:
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?