Ein Leitsatz der Historikerin und Journalistin Anne Applebaum lautet: Führ bloss keine Kulturkämpfe. In einem Interview mit der «taz» sagt sie:
«Sei vorsichtig mit Kulturkämpfen, weil du sie verlieren kannst und sie Leute spalten, und wenn sie mal gespalten sind, wird es schwer, über etwas anderes zu sprechen….
Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes klarzuwerden, es braucht also die Behandlung der Wurzeln von Kulturkämpfen: richtige Bildungspolitik, Einwanderungspolitik, Sozialpolitik, Regulierung des Internets, man muss darauf achten, dass Leute sich nicht ausgeschlossen fühlen. Dumme Streits auf links-rechts-Twitter beinhalten keine Lösungen für die ganze Gesellschaft.»
Kulturkämpfe verstärken Polarisierung
Kulturelle Polarisierung ist eine altbekannte Taktik von Populisten. Sie brauchen Kulturkämpfe: Familie gegen Gender, Christentum gegen Islam, Diesel gegen Elektro. Populisten streben nach Spaltung und wollen damit vermeiden, über die Lösung gemeinsamer Probleme zu sprechen.
In einem Interview mit dem «Spiegel» wird Anne Applebaum darauf angesprochen, wie man mit Leuten reden soll, die an QAnon glauben, an die Legende vom Wahlbetrug in den USA oder an andere Verschwörungstheorien. Auch darauf hat Applebaum eine klare Antwort: «Hört auf mit dem Kulturkampf!»
Joe Biden, sagt die Historikerin, mache gerade genau das: «Er redet nicht über Trump. Es geht darum, Themen zu finden, die besprochen werden können, ohne sich die Köpfe einzuschlagen.»
Quellen:
Interview mit Anne Applebaum: „Führt keine Kulturkämpfe!“ (taz)
Gierige Volksvertreter (Spiegel)
Anmerkungen:
Polarisierung, Verschwörungsdenken, Kulturkämpfe und Populismus sind eng miteinander verknüpft und fördern sich gegenseitig. Anne Applebaum macht zu Recht darauf aufmerksam, dass Kulturkämpfe von der Lösung realer Probleme ablenken. Verschwörungstheorien und Polarisierung machen dasselbe.
Allerdings sind Kulturkämpfe schon längst im Gange und lassen sich nicht ignorieren. Deshalb ist es wichtig, sie zu erkennen, und wo nötig auch auf sie zu reagieren. Aber sie sollten nicht unnötig angeheizt werden und man sollte sich nicht von ihnen gefangen nehmen lassen und möglichst nicht in Polarisierungen einsteigen.
Siehe auch:
Verschwörungstheorien und Populismus
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Welche politischen Interessen stehen hinter Verschwörungstheorien?