• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien von A-Z

← Alle anzeigen

5 6 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Informationen und ihre Wechselwirkung mit Verschwörungstheorien

8. August 2021

Der Zusammenhang zwischen Informationen und Verschwörungstheorien ist komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Es ist nicht nur so, dass da einfach verschwörungstheoretisch aufgeladene Informationen auf eine Person treffen, sie quasi anstecken und damit zum Verschwörungsgläubigen machen.

Wichtiger ist möglicherweise der umgekehrte Weg: Die Verschwörungstheorie, mit der sich eine Person identifiziert hat, bestimmt wesentlich, welche Informationen sie aufnimmt.

Es gibt psychologische, soziale und kulturelle Dispositionen, die dazu führen, das Menschen an Verschwörungstheorien festhalten. Zum Beispiel eine Neigung zum Misstrauen, mangelnde Bildung, Ängste, Vorurteile, Selbstüberschätzung oder eine Vorliebe dafür, mit seinen Ideen gegen den Strom zu schwimmen. Verschwörungsgläubige sind aber nicht einfach Opfer ihrer kognitiven Verzerrungen (systematische Denk- und Wahrnehmungsfehler aufgrund von Annahmen und Vorurteilen). Der Neurowissenschaftler Sebastian Dieguez sagt dazu in einem Interview mit dem Wissenschaftsmagazin Higgs:

«Es gibt psychologische Dispositionen, aber die Position von Verschwörungstheoretikern ist vor allem ideologisch, sie ist nicht einfach das Ergebnis von Denkfehlern. Es ist eine bewusste Wahl der Positionierung im sozialen Raum, die oft an den Hebeln des Narzissmus ansetzt. Es ist ziemlich herablassend, einem Verschwörungstheoretiker erklären zu wollen, dass er ein Opfer kognitiver Verzerrungen ist, weil es sich paradoxerweise oft um sehr gut informierte Personen handelt. Aber es sind nicht diese Informationen, die sie zu Verschwörern machen. Es ist ihre Verschwörungstheorie, die die Art und Weise beeinflusst, wie sie sich informieren.»

Bestätigungsfehler beeinflusst Aufnahme von Informationen

Es gibt allerdings eine kognitive Verzerrung, die genau diese Aufnahme von Informationen beeinflusst. Es handelt sich um den Bestätigungsfehler (Confirmation bias).

Dabei handelt es sich um die Neigung, Informationen, die eine vorhandene Überzeugung zu bekräftigen scheinen, zu bemerken, zu akzeptieren und zu speichern, und im Gegensatz dazu Informationen, die offenbar im Widerspruch zu einer vorhandenen Überzeugung stehen, zu ignorieren, zu verzerren, wegzudiskutieren oder zu vergessen.

Der Bestätigungsfehler steuert also mit, welche Informationen wir aufnehmen.

Mehr dazu in der Enzyklopädie hier: Bestätigungsfehler (Confirmation bias)

Quelle:

«Die Position von Verschwörungs­theoretikern ist vor allem ideologisch, nicht das Ergebnis von Denkfehlern»   (higgs)

 

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Daniele Ganser verharmlost Holocaust

Ein neues Video präsentiert alte Falschinformationen zur …

Nicht überraschend: Verschwörungstheorien zur Affenpocken-Krankheit

Seit die Affenpocken-Krankheit in den Medien ist, tauchen in den …

Vogelgrippe statt Corona? Verschwörungsgläubige finden neues Thema

Wer sich stark im Kaninchenbau der Verschwörungstheorien verirrt …

LGBT-Verschwörungstheorien in Russland

Wladimir Putin setzt schon seit längerem auf …

Slavoj Žižek zum Ukraine-Krieg und zur Paranoia Russlands

Der Philosoph Slavoj Žižek hat in der österreichischen Zeitung …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz