Verschwörungstheorien machen oft einen wirren, irrationalen Eindruck. Dieser Eindruck ist aber oft nicht vollständig. Sie können auch geprägt sein von einer ausgesprochenen Hyperrationalität. Was ist damit gemeint?
Verschwörungstheorien zeichnen sich häufig gerade dadurch aus, dass sie eine bis ins Irreale gesteigerte Rationalität postulieren. Es ist gerade die Eliminierung des Zufalls, die Konstruktion eines feinen, verästelten Plans, die manche Autoren von der Hyperrationalität von Verschwörungstheorien sprechen lässt.
Verschwörungstheorien projizieren unendlich mehr Kalkül in den Lauf der Geschichte als eben dieser Lauf der Geschichte tatsächlich hergibt.
Sie gehen argumentativ von der Grundvoraussetzung aus, dass die Wirklichkeit immer logisch ist und in strenger Determination abläuft.
Dem entsprechend hat alles, was geschieht, seinen Sinn und seinen Verursacher. Verschwörungsgläubige sehen auch überall dort sinnhaftes Verhalten, wo gar keins existiert.
Diese Hintergründe gilt es zu erkennen. Dann wird auch die Logik hinter dem scheinbar Unlogischen erkennbar. Alles geschieht geplant, nichts durch Zufall.
Darin liegt die Erwartung einer absolut lückenlosen und logischen Geschlossenheit hinter allem Geschehen als Normalzustand. Zufall, Chaos und Paradox werden aus der Weltgeschichte ebenso wie aus dem eigenen Leben eliminiert. Treten sie dennoch auf, ist das ein Beweis dafür, dass die Verschwörer am Werk sind – denn diesen passieren auch Fehler.
In dem Film „Matrix“ heißt es beispielsweise, Déjà-vu-Erlebnisse seien Anzeichen dafür, dass die Programmierer gerade etwas an der „Matrix“ ändern. Die Matrix stellt eine perfekte Illusionswelt für die Menschen dar, die zu Lieferanten von Bioenergie versklavt wurden.
Quellen zum Thema Hyperrationalität:
MATERIALDIENST DER EZW 3/2016 Harald Lamprecht, Dresden
Die inoffizielle Wahrheit
Warum sind Verschwörungstheorien attraktiv?
Christian Ruch; „Traue niemandem!“, in: Christian Metzenthin (Hg.); Phänomen Verschwörungstheorien – Psychologische, soziologische und theologische Perspektiven, Theologischer Verlag Zürich 2019
P. S.: Als Ausdruck von Hyperrationalität könnte vielleicht auch aufgefasst werden, dass manche Verschwörungsgläubige beeindruckend viel Rationalität aufwenden, um ihre irrationalen Konstrukte zu verteidigen. Das ist ein ziemlich interessantes und paradoxes Phänomen.
Weitere Merkmale von Verschwörungstheorien siehe:
Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien aus? Merkmale, Charakteristika