Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt die Unfähigkeit, die eigene Kompetenz richtig einzuschätzen. Das führt insbesondere bei inkompetenten Personen dazu, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet in der Regel stark überschätzen.
Der populärwissenschaftliche Begriff geht auf eine Veröffentlichung von David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 zurück. Die Autoren hatten in vorausgegangenen Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit häufig zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen.
Die beiden Wissenschaftler kamen aufgrund ihrer Experimente zum Schluss, dass weniger kompetente Personen
- dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen,
- überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen,
- das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht richtig einschätzen,
- durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.
Dieses Phänomen spielt immer wieder auch in Verschwörungstheorien eine Rolle. Das zeigt sich beispielsweise eindrücklich in der Coronakrise. Da gibt es einen Fitnesscoach, der auf YouTube die Berichte des Robert-Koch-Instituts auseinandernimmt, aber erkennbar keine epidemiologische Expertise und keine Kenntnisse der Statistik zur Verfügung hat. Offenbar kommt ihm nicht in den Sinn, dass es ihm in diesem Terrain komplett an Fachwissen mangelt. Vergleichbar unterwegs mit dem Dunning-Kruger-Effekt sind der Sänger Xavier Naidoo und der Koch Attila Hildmann.
Das sind natürlich Extrembeispiele. Die Forschungen zum Dunning-Kruger-Effekt zeigen allerdings, dass diese Selbstüberschätzung nicht nur bei Verschwörungstheoretikern auftritt. Sie betrifft potenziell alle Menschen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass.
Interessanterweise scheint dabei aber auch ein kultureller Effekt mitzuwirken. Diesen Schluss legt jedenfalls eine 2001 publizierte Studie aus Japan nahe. Sie zeigte, dass Japaner dazu tendieren, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen, und dass sie Misserfolge vor allem als Anlass nehmen, sich zu verbessern und damit für die eigene soziale Gruppe wertvoller zu werden. Studien zum Dunning-Kruger-Effekt wurden dagegen in der Regel an Nordamerikanern durchgeführt (Quelle: siehe Wikipedia).
Der Dunning-Kruger-Effekt und seine Folgen
Der Dunning-Kruger-Effekt zeigt sich an ganz vielen Stellen:
In einer kognitionswissenschaftlichen Veröffentlichung zur Leugnung der menschengemachten globalen Klimaerwärmung wird der Dunning-Kruger-Effekt als eine mögliche Erklärung für die Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen genannt (Quelle: siehe Wikipedia).
Dass der Dunning-Kruger-Effekt in der Politik dramatische Folgen haben kann, zeigt als leuchtendes Beispiel Donald Trump. Das XL-Grossmaul fühlt sich offensichtlich im jedem Fachgebiet Experten überlegen. So empfiehlt er dann beispielsweise als «Grösster Pharmakologie aller Zeiten» (GröPhaZ) Chloroquin als von Gott gesandtes Wundermittel gegen Covid-19. Dass keine Belege zur Wirksamkeit dieses Mittel vorliegen, Fachleute vor ernsthaften Nebenwirkungen warnen und Studien eine erhöhte Sterblichkeit zeigen – egal, solange der Star seinen Auftritt hat.
Im Alltag begegnet man immer wieder der Geschichte, dass sich in Umfragen eine deutliche Mehrheit der Befragten für überdurchschnittliche Autofahrer hält. Das ist aber unmöglich, weil auf jedem Gebiet nur jeder Zweite zu den besten 50% gehören kann. Allerdings müsste man bei solchen Umfragen vorher festlegen, was unter einem überdurchschnittlichen Autofahrer zu verstehen ist. Wenn jeder Befragte die Kriterien für «überdurchschnittlich» auf sich zuschneidet, könnte tatsächlich eine Mehrheit als überdurchschnittlich durchgehen.
Florian Aigner beschreibt den Dunnig-Kruger-Effekt so:
„Um korrekt beurteilen zu können, ob man etwas gut kann, muss man es gut können. Die Fähigkeiten, die man braucht, um Leistungen einzuschätzen, sind dieselben Fähigkeiten, die man auch benötigt, um diese Leistungen selbst zu vollbringen. Wer das eine nicht kann, wird meist auch am anderen scheitern. Gerade den ahnungslosesten, unfähigsten und inkompetentesten Leuten fällt es daher ganz besonders schwer, die eigene Ahnungslosigkeit zu erkennen.“
(aus: Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl, Brandstätter 2020)
Weitere Zitate zum Dunning-Kruger-Effekt
☛ „Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist. […] Die Fähigkeiten, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden, [sind] genau jene Fähigkeiten, die man braucht, um eine Lösung als richtig zu erkennen.“
David Dunning (Quelle: siehe auf Wikipedia)
☛ «Inkompetente Menschen erkennen nicht – nein, streichen Sie das, es muss heissen: können nicht erkennen -, wie inkompetent sie in Wirklichkeit sind…..
Das Merkwürdige daran: Inkompetenz führt oft nicht dazu, dass die Betroffenen verunsichert, ratlos oder vorsichtig wären. Vielmehr stellen sie eine unangemessene Selbstsicherheit zur Schau, die sie aus etwas beziehen, das sich für sie nach Wissen anfühlt.» David Dunning (Quelle: Novella)
☛ «Unwissenheit ist gepaart mit der Unfähigkeit, die eigene Unwissenheit einzuschätzen»
David Dunning (Quelle: Novella)
☛ «Ein unwissender Geist ist aber kein unberührtes, leeres Gefäss, sondern eines, das bis oben hin voll ist mit einem wahren Sammelsurium an irrelevanten oder irreführenden Lebenserfahrungen, Theorien, Fakten, Intuitionen, Strategien, Algorithmen, Heuristiken, Metaphern und Ahnungen, die sich bedauerlicherweise anfühlen wie sinnvolles, zutreffendes Wissen.»
David Dunning (Quelle: Novella)
☛ «Der grösste Feind des Wissens ist nicht die Unwissenheit, sondern die Illusion von Wissen.»
Daniel J. Boorstin, amerikanischer Historiker und Schriftsteller, 1914 – 2004 (Quelle: Novella)
☛ «Unwissenheit erzeugt viel häufiger Selbstvertrauen als Wissen.»
Charles Darwin, britischer Naturforscher (1809 – 1882)
Quellen für diesen Beitrag:
Wikipedia zum Dunning-Kruger-Effekt
Bedienungsanleitung für deinen Verstand, von Steven Novella, Riva Verlag 2019
(Buchbesprechung und Bezugsmöglichkeit für dieses sehr informative Werk über den Link)
Weitere Infos & Beiträge zum Dunning-Kruger-Effekt:
☛ Einen informativen Beitrag zum Dunning-Kruger-Effekt hat die Tiroler Tageszeitung veröffentlicht:
„Hobby-Virologen, Trump-Verehrer und Verschwörungstheoretiker sind vor allem eines: nicht einsichtig, wenn ihnen Menschen mit mehr Fachwissen zu einem bestimmten Thema Fakten präsentieren. Was hinter diesem Phänomen steckt und was man dagegen tun kann, lesen Sie hier.“
Quelle: Gut zu wissen: Darum wissen inkompetente Menschen immer alles besser (Tiroler Tageszeitung)
☛ Hier gehts zum Dunning-Kruger Blues:
☛ Der Dunning Kruger Effekt erklärt am Beispiel des Coachs Martin Werle, mit kritischen Ergänzungen zum Dunning-Kruger-Effekt selbst: