Algorithmen der sozialen Medien haben die Aufgabe, zur richtigen Zeit die richtigen Inhalte an interessierte Nutzer auszuspielen. Damit sollen die Interaktionsraten der Nutzer gesteigert und die Verweildauer auf der jeweiligen Plattform verlängert werden. So können Konzerne wie Facebook, Twitter, Google und YouTube mehr Werbung verkaufen und ihre Einnahmen steigern. Was harmlos klingt, hat gravierende politische Konsequenzen für demokratische Gesellschaften: Algorithmen schaffen optimale Bedingungen für Polarisierung und Spaltung, was sich bis hin zur Entwicklung von digitalen Stämmen steigern kann (siehe dazu: Tribalismus, digitaler) und Verschwörungstheorien Tür und Tor öffnet.
Den ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden Sie hier:
Algorithmen fördern Polarisierung und damit Verschwörungstheorien
Mit Zitaten der Historikerin Anne Applebaum und der Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt.