• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Egozentrisches Denken macht anfällig für Verschwörungstheorien

6. Dezember 2021

Unser egozentrisches Denken wurzelt in der Tatsache, dass Menschen von Natur aus weder die Rechte und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen beachten noch deren Standpunkte bzw. die Grenzen des eigenen Standpunkts richtig zu würdigen wissen.

Erst durch Training werden wir auf unser egozentrisches Denken aufmerksam. Von Natur aus sind wir nicht in der Lage, unsere egozentrischen Annahmen zu erkennen.

Unsere egozentrische Verwendung und Interpretation von Information bleibt uns verborgen.

Ebenso wenig durchschauen wir die Quelle egozentrischer Konzepte und Ideen oder die Folgen egozentrischer Denkansätze.

Wir sind uns dieser eigennützigen Perspektive von Natur aus nicht bewusst und leben mit dem unzutreffenden, aber beruhigenden Gefühl, das Wesen und den Lauf der Dinge objektiv erfasst zu haben. Dabei glauben wir gern an unsere spontanen Eingebungen – wie unzutreffend diese auch sind.

Anstelle intellektueller Normen verwenden wir oft ich bezogene (eher psychologische denn intellektuelle) Normen um festzustellen, was glaubwürdig ist und was nicht.

Egozentrisches Denken in fünf Varianten

Die «Stiftung für kritisches Denken» hat die häufigsten psychologischen Normen des menschlichen Denkens so beschrieben.

Zitat kursiv:

„Es ist wahr weil, ICH es glaube.“ Angeborener Egoismus: Ich unterstelle, dass alles, was ich glaube, auch richtig sei, obwohl ich es noch nie hinterfragt habe.

„Es ist wahr, weil WIR es glauben.“ Angeborener Gruppenegoismus: Ich gehe davon aus, dass die vorherrschenden Ansichten meiner Gruppe richtig sind, obwohl ich die Grundlage dieser Ansichten noch nie zur Diskussion gestellt habe.

„Es ist wahr, weil ich es glauben WILL.“ Angeborenes Wunschdenken: Ich halte für richtig, was mir gut tut, was mich in meinen Ansichten bestärkt, was keine markante Änderung meines Denkens erfordert und was vermeidet, dass ich einen Fehler zugeben muss.

„Es ist wahr, weil ich es IMMER geglaubt habe.“ Angeborene Selbstrechtfertigung: Ich habe einen starken Hang, lang gehegte Ansichten aufrecht zu erhalten, ohne je sorgfältig abzuklären, inwiefern diese der Realität standhalten.

„Es ist wahr, weil es mir NÜTZT.“ Angeborene Selbstsucht: Ich klammere mich fest an Haltungen, die mein Machtstreben, meine Geldsucht, kurz: das Streben nach persönlichen Vorteilen rechtfertigen, obwohl sich dafür weder vernünftige Begründung und noch ein gültiger Beleg auftreiben lassen.

(Zitatende)

Nachdem wir Menschen von Natur aus dazu neigen, unser Denken auf die oben genannten Varianten egozentrischen Denkens auszurichten, ist es nicht erstaunlich, dass wir als Spezies kein grosses Interesse an der Schaffung und Verbreitung einwandfreier intellektueller Normen zeigen. Es kann deshalb nicht überraschend, dass unser Denken häufig fehlerhaft ist; denn wir erliegen der Selbsttäuschung schon von Natur aus gerne.

Quelle zu «Egoistisches Denken»:

Kritisches Denken

Begriffe & Instrumente

Ein Leitfaden im Taschenformat, Stiftung für kritisches Denken, 2003,  www.criticalthinking.org

Ausserdem:

«Egozentrisches Denken» verursacht Denkfehler, die in Verschwörungstheorien eine Rolle spielen können. Wer zum Beispiel einen ausgeprägten Antiamerikanismus pflegt, wird Verschwörungstheorien rund um 9/11 leichter Glauben schenken. Sie bestätigen nur, was er oder sie sowieso schon über die US-Regierung denkt (womit nicht gesagt sein soll, dass Kritik an der US-Regierung in vielen Fällen angemessen sein kann).

Darüber hinaus gibt es aber viele weitere Denkfehler, die im Kontext von Verschwörungstheorien vorkommen.

Siehe dazu beispielsweise:

Bestätigungsfehler (Confirmation bias)

Dunning-Kruger-Effekt

Hanlon’s Rasiermesser / Hanlon’s Razor

 

 

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: 9/11, Antiamerikanismus, Bestätigungsfehler, Confirmation bias, Dunning-Kruger-Effekt, Hanlon's Rasiermesser, Hanlon's Razor, Kritisches Denken, Verschwörungstheorien

Previous Post: « Fehlalarm: Sylvester Stallone fährt nicht auf QAnon ab
Next Post: Thüringen: Jede dritte Person wittert Corona-Verschwörungstheorien »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die Lupe

Der «Dunkle Parabelritter» nimmt in seinem YouTube -Kanal den …

Verschwörungstheoretiker Heiko Schrang verkündet (ausnahmsweise) die Wahrheit

Der ehemalige Immobilienhändler und Verschwörungstheoretiker …

«Germanische Neue Medizin» (GNM) fordert weiteres Todesopfer

Die «Germanische Neue Medizin» (GNM) ist ein hoch gefährliches …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz