• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Dualismus nach Christina von Dreien

10. März 2021

Dualismus ist ein häufiges Element in Verschwörungstheorien. Die Welt wird strikt in Gut und Böse unterteilt, beziehungsweise in Gute und Böse. Diese klare Unterteilung der Welt ist für manche Menschen attraktiv, weil sie Orientierung zu bieten scheint. Eine erfolgreiche Verkäuferin von Dualismus-Vorstellungen ist der Esoterikstar Christina von Dreien.

Georg O. Schmid nimmt in einem Text auf relinfo ein Tagesseminar des Teenagers unter die Lupe. Dabei kommt er auch auf den vermittelten Dualismus zu sprechen.

«Von esoterisch-spiritueller Seite wird Christina von Dreien vorgeworfen, ein wenig differenziertes, scharf dualistisches Weltbild zu vertreten, das mehr mit mittelalterlicher Volksreligion gemein habe als mit der theosophisch-esoterischen Bewegung.

Das Tagesseminar vom 15. August war, dies das mindeste, nicht geeignet, diese Vorwürfe zu entkräften. Immer wieder thematisierte Christina von Dreien ihre verschwörungstheoretische Weltsicht von den üblen Beherrschern der Erde, welche die Menschheit wie Tiere behandelten und am Erwachen hindern wollten. Diesen gegenüber stünden die Erwachten, zu denen Christina von Dreien ihr Publikum rechnete, welche die Pioniere einer neuen, besseren Zeit wären. «Am Ende wird alles gut», bestimmt zwanzig Mal wiederholte Christina von Dreien diese Hoffnung.

Wer «noch nicht erwacht» ist – damit meint Christina von Dreien Menschen, die ihre Verschwörungstheorien nicht teilen – der «schläft» oder befindet sich gar in «Vollnarkose». Eine derart massive sprachliche Abwertung Andersdenkender ist im Bereich der Esoterik sonst nicht üblich und erinnert an problematische Zeiten der Religionsgeschichte.»

Quelle des Zitats:

Christina von Dreien droht mit zweitem, schlimmerem Lockdown  (Relinfo)

Dualismus als Spaltung zwischen «Aufgewachten» und «Schlafschafen»

Christina von Dreien präsentiert hier die altbekannte Aufteilung der Menschen in «Aufgewachte» und «Schafschafe», eine Vorstellung, die von Arroganz nur so strotzt.

Diese dualistische Spaltung ist problematisch. Dualismus ist oft verbunden mit Sündenbock-Denken, Feindbild-Produktion und starker Polarisierung. Er kann zur Radikalisierung beitragen und in Gewaltanwendung enden.

Christina von Dreien kommt zwar sanft daher, doch ihr Dualismus trägt den Keim für hoch problematische Entwicklungen in sich. Nicht daran ist ganzheitlich oder menschenfreundlich.

Dualismus hat vor allem in der Religionsgeschichte eine lange Tradition. Dualistische Konzepte prägen die Gnosis und den Manichäismus.

Siehe auch:

Esoterik & Verschwörungstheorien

Christina von Dreien, Esoterikstar

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Arroganz, Aufgewachte, Christina von Dreien, Dualismus, Esoterik, Feindbild, Gnosis, Manichäismus, Polarisierung, Radikalisierung, Schlafschafe, Sündenbock, Verschwörungstheorien

Previous Post: « Facebook & Co.: Ausgleich und Mäßigung stören das Geschäft
Next Post: Amazon empfiehlt den Kauf von Verschwörungsliteratur »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz