Das Abtauchen in Verschwörungstheorien ist oft verbunden mit einem zunehmenden Misstrauen gegen die Institutionen und Prozesse der Demokratie. Und natürlich sollte in diesem Zusammenhang geklärt werden, wo demokratische Institutionen und Prozesse verbessert werden können und müssen.
Aber manchmal scheint es auch einfach zu mangeln an einem grundlegenden Verständnis dafür, was Demokratie ist und bedeutet. Und dieser Mangel kann auftreten sowohl bei den Verteidigern also auch bei den Feinden der Demokratie.
Antidemokraten haben dann leichtes Spiel, wenn Demokratinnen und Demokraten nicht wissen, was sie verteidigen, und daher den Propagandastrategien der Antidemokraten auf den Leim gehen.
Björn Milbradt schreibt in diesem Zusammenhang:
«Wer Demokratie für eine Art Lieferservice hält, weiss nichts über die komplizierten und langwierigen Arbeits- und Aushandlungsprozesse, über die Parteiarbeit in Ortsgruppen, Gremien, Ratshäusern und Parlamenten, und er weiss dann auch nichts davon, dass er selbst als Demokrat dazu aufgefordert ist, an diesen Aushandlungsprozessen teilzunehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dann Politiker und Parteien gewählt werden, die versprechen, besser zu ‘liefern’, ist nicht ganz gering – wie man sicherlich am Beispiel Donald Trump und seinen teils absurden Versprechungen..…..gut zeigen kann.»
Quelle:
Björn Milbradt, Über autoritäre Haltungen in ‘postfaktischen’ Zeiten, Verlag Barbara Budrich 2018.
Anmerkungen zu «Demokratie ist kein Lieferservice»
☛ Gefährlich für Demokratien ist auch, wenn Gleichgültigkeit und Apathie sich ausbreiten. Siehe dazu:
Gleichgültigkeit als Gift für Demokratien
Ralf Dahrendorf: „Demokratie braucht Demokraten“
☛ Verschwörungstheorien können auf verschiedenen Ebenen zur Gefahr für Demokratien und für den Rechtsstaat werden. Siehe dazu:
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat
Zu den Folgen von Verschwörungstheorien für Demokratie & Sicherheit
Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten
Demokratien: Warum Verschwörungstheorien für sie gefährlich sind
Wann werden Verschwörungstheorien demokratiefeindlich und gefährlich?
Erich Fromm: Wie kann man eine Demokratie davor bewahren, Demagogen anheimzufallen?
☛ Beim Thema des Misstrauens, dass den Verschwörungstheorien oft zugrunde liegt, gilt es zu unterscheiden zwischen gesundem Misstrauen, das für eine funktionierende Demokratie wichtig ist, und einem toxischen Misstrauen, das zersetzend auf die Gesellschaft wirkt. Mehr dazu hier: