«False balance» stellt ein Problem dar in der Auseinandersetzung mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Worum handelt es sich? Hier eine Erklärung des Virologen Christian Drosten.
Der deutsche Virologe Christian Drosten wurde durch den wöchentlichen NDR-Podcast «Coronavirus-Update» zu einer wichtigen Stimme der Wissenschaft. In einem Interview mit dem Online-Magazin «Republik» kommt Drosten auf das Phänomen der «False balance» zu sprechen. Im Interview wird der Virologe gefragt, was er damals, als er vor über einem Jahr mit dem Podcast begann, gerne gewusst hätte. Drosten sagt, er hätte gerne gewusst, wie die Medien funktionieren. Auf Nachfrage, was er genau damit meine, verweist er auf das Phänomen der False balance, und erklärt es so:
«Dass man sagt: Okay, hier ist eine Mehrheitsmeinung, die wird von hundert Wissenschaftlern vertreten. Aber dann gibt es da noch diese zwei Wissenschaftler, die eine gegenteilige These vertreten. In der medialen Präsentation aber stellt man dann einen von diesen hundert gegen einen von diesen zweien. Und dann sieht das so aus, als wäre das 50:50, ein Meinungskonflikt. Und dann passiert das, was eigentlich das Problem daran ist, nämlich dass die Politik sagt: «Na ja, dann wird die Wahrheit in der Mitte liegen.» Das ist dieser falsche Kompromiss in der Mitte. Und das ist etwas, das ich qualitativ nicht kannte. Ich wusste nicht, dass es dieses Phänomen gibt. Ich wusste auch nicht, dass das so hartnäckig ist und sich zwangsläufig einstellt. Das hat sich ja in praktisch allen Ländern eingestellt, dieses Problem. Alle Wissenschaftler sprechen davon. Dass ich da durch einen Podcast mitten in dieses Spannungsfeld reingerate, war mir nicht klar.»
Quelle:
Herr Drosten, woher kam dieses Virus? (Republik)
Ergänzung zum Thema „False balance“:
☛ Das Phänomen der False balance spielt auch im Kontext von Verschwörungstheorien eine grosse Rolle – zum Beispiel bei den Auseinandersetzungen um die Corona-Verschwörungsheorien.
☛ In einem Interview mit n-tv geht auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf das Thema False balance ein:
«Ich habe früh in der Pandemie darauf hingewiesen, dass immer deutlich gemacht werden muss, was Mehrheitsmeinung ist und welche Positionen nur von einer Minderheit vertreten werden. Auch das gehört zu einer umfassenden Aufklärung der Öffentlichkeit. Das gilt auch für den Klimawandel. Auch dort ist es natürlich problematisch, wenn eine Außenseiteransicht so dargestellt wird, als wäre sie eine gesicherte Lehrmeinung.»
Quelle:
Interview mit Anja Karliczek: „Wissenschaft ist für die Gesellschaft ein Anker“ (n-tv)
Anja Karliczek weist hier zu Recht auch auf das Thema «Klimawandel» hin. Die False balace spielt auch eine grosse Rolle in der Auseinandersetzung mit der Leugnung der menschengemachten Klimaerwärmung, die ebenfalls oft mit Verschwörungstheorien verbunden vorkommt.
☛ Zum Phänomen der False balance siehe auch in der Enzyklopädie:
Falsche Gleichgewichtung / Falsche Ausgewogenheit / englisch False Balance